Fotografie

23. Februar 2012 - 18:43

Maddie 1

 

Schon auf den ersten Blick unwiderstehlich und charmant erscheinen die Fotos von Maddie, einem Coonhound. Ich will sie Ihnen auf keinen Fall vorenthalten: Deshalb mache ich es mir diesmal einfach und schließe mich der Verbreitung der Fotos an, die seit Wochen in den Internetblogs kursieren. Ich bin auf iGNANT auf Humphrey Theron und seinen geschickten Hund gestoßen, der auf allen möglichen Objekten balanciert.

 

Theron, der in Atlanta beheimatet ist, hat eine Website mit seinen kommerziellen Arbeiten, Maddie allerdings hat ihre eigene: Maddie the Coonhound: a super serious project about dogs and physics. Diese Website müssen Sie auf alle Fälle anschauen, geschätzte 50 Aufnahmen von Maddie finden sie dort, ich konnte mich kaum entscheiden.

 

Mir gefällt auch die Farbstimmung der Bilder, die Blässe erzeugt eine leichte Retro-Anmuntung.

 

 

Maddie 2

Maddie 3

Maddie 4

 

Die Aufnahmen sind in ganz Amerika entstanden, Theron reist wegen eines anderen Fotoprojektes durch die Bundesstaaten. Ist für europäische Augen der Anblick der Holzschilder in den waldreichen, schneebedeckten Landschaften nicht schon exotisch? Ich muss immer an Twin Peaks denken.

 

 

Maddie 5

Maddie 6

Maddie 7

Maddie 8

Maddie 9

 

Ein leises unangenehmes Gefühl kann ich beim Anblick solcher Aufnahmen dennoch nicht unterdrücken. Ist Maddie mit Freude bei der Sache? Das Gähnen ist ein jedenfalls ein deutliches Beschwichtigungssignal - ganz geheuer sind der gehorsamen Maddie ihre waghalsigen Fototermine sicher nicht!

 

alle Fotos © Humphrey Theron

 

Fotografie
23. Februar 2012 - 10:26

Erst seit wenigen Jahren wird der inzwischen 88 Jahre alte Saul Leiter und sein Werk in all seiner Bedeutung gewürdigt. Mir war er bisher gänzlich unbekannt. Der New Yorker Maler und Fotograf nimmt Zeit seines Lebens die New Yorker East Side auf (und lebt dort auch seit über 65 Jahren). Als Fotograf ist er nicht nur ein Meister der Straßenfotografie, sondern vor allem ein Pionier der Farbfotografie. Er verwendete schon in den 1940er Jahren den Farbfilm und durchbrach damit die Vorherrschaft der Schwarz-Weiß-Fotografen, lange bevor die "New Color Photography" in den 1970er Jahren bekannt wurde.

Saul Leiter hat einen Hang zur Abstraktion und zur Flächigkeit. Glücklicherweise hat er mindestens ein Foto mit Hund aufgenommen, an dem man diese formale Herangehensweise erkennt.

 

 

Saul Leiter, Dog in Doorway, 1962
© Saul Leiter, Dog in Doorway, 1962

 

Bis 15. April 2012 findet eine große Retrospektive mit über 400 Arbeiten in den Hamburger Deichtorhallen statt. Aus diesem Anlass erscheint auch eine Monographie im Kehrer Verlag.

 

Saul Leiter Buchcover im Kehrer-Verlag
© Kehrer-Verlag

 

Haus der Photographie / Deichtorhallen Hamburg. Saul Leiter – Retrospektive. Leineneinband mit Banderole, 296 Seiten, ISBN 978-3-86828-258-0
 
Ausstellung, Buch, Fotografie
22. Januar 2012 - 16:39

Arnold Corey, Crazy the dog and finnmark boulder, 2008

 

Ein charmantes Foto - der anmutige Hund balanciert würdevoll und formvollendet auf einem Stein – farblich eingepasst in den Hintergrund einer kargen arktischen Landschaft: Mich hat dieses Foto so angesprochen, dass ich die Printausgabe des Temp Magazins #2 bestellt habe und seit ein paar Tagen in Händen halte. Vielleicht, so war meine Hoffnung, fänden sich noch mehr Aufnahmen dieses Fotografen darin.

 

Das Temp Magazin ist ein Web-to-Print-Magazin, die Leser der Online-Ausgabe bestimmen durch Voting die Inhalte der Print-Ausgabe mit. 40 Künstler, Fotografen, Designer und Typografen erhielten für ihre Arbeiten die meisten Stimmen der User und schafften es von der Temp Website ins gedruckte Magazin.

 

 

TEMP MAGAZIN, Cover, 2011
© Temp Magazin

 

Corey Arnold heißt der Fotograf des Titelbildes, der tatsächlich im Inneren eine Bildstrecke hat, zum Thema Fish-Work. Corey ist ein alaskischer Berufsfischer, der jährlich zwei bis drei Monate beim kommerziellen Fischfang in Alsaka und Europa arbeitet und die restliche Zeit des Jahres unter anderem mit Reisen und Ausstellen seiner Fotografien bestreitet. Sein Lebenswerk bzw. Dauerprojekt ist das fotografische Darstellen des weltweiten Fischfangs.

 

 

Arnold Corey, Loneliness 2, 2008
"Loslassen!" würde der Fisch wohl schreien, könnte er...

Arnold Corey, Loneliness, 2008
... und "verpiss dich".

 

Eine Wekgruppe zeigt Fischer, die in liebevoller zärtlicher Inszenierung ihre toten Opfer umarmen. Für mich sind diese Darstellungen an Obszönität kaum zu überbierten, erst töten, dann liebkosen, dazu noch ein unverständlicher Titel wie "Loneliness". Corey selbst beschreibt sein Werk als Auslotung und Untersuchung der Mensch-Tier-Beziehung in der modernen Welt. Die Untersuchung eines Mannes, der schon seinen ersten Fisch fing, als er noch eine Windelhose trug und der das Fischen als identitätsstiftend beschreibt! Ich kritisiere an dieser Stelle nicht primär das Töten, sondern die pervertierte Inszenierung der Tiere, die noch nach ihrem Tod missbraucht werden.

Unten ein paar weitere Hundebilder Coreys:

 

Arnold Corey, Crazy and Camilla, 2008

Arnold Corey, Escaping Finnmark, 2008

Arnold Corey, Pure Seine Guardian, 2010

Arnold Corey, Dog Hopping, 2008
alle Fotos (mit Ausnahme des Temp Magazin Covers)  © Arnold Corey

 

2011 erschien bei Nazareli Press das Buch "Corey Arnold, Fish-Work: The Bering Sea". Zahlreiche Besprechungen gaben näheren Einblick in Coreys Arbeit (z.B. GoSee und derFreitag) und gingen auch auf die Problematik der Hochseefischerei ein, wie z.B. die NZZOnline. Im Blog my love for you. finden sie ein längeres Interview mit Corey.

 

Buch, Fotografie
16. Januar 2012 - 1:12

Gleichzeitig sind in Wien zwei Ausstellungen großer Magnum-Fotografen zu sehen: Robert Capa im Collegium Hungaricum und Henri Cartier-Bresson im Kunsthaus Wien. Magnum Photos, eine Foto- und Fotografenagentur, wurde am 27. April 1947 unter anderem von Robert Capa und Henri Cartier-Bresson in Paris gegründet. Auslöser zur Gründung einer Agentur war ihr Wunsch, die Rechte über die eigenen Bilder gegenüber den großen Magazinen und Agenturen besser sichern zu können.

Capa war vor allem ein Kriegsfotograf, dessen Ruhm auf den Aufnahmen aus dem spanischen Bürgerkrieg gründete. 2008 tauchten Tausende unveröffentlichte Bürgerkriegs-Negative in Mexiko auf, die fast 70 Jahre als verschollen galten. Auch Capa starb 1954 in Vietnam in dem Glauben, dass sie vernichtet seien.

Auch in Kriegszeiten begleitet der Hund den Menschen, weshalb sich der eine oder andere Hund auf Capas Fotos findet. Das erste zeigt seine Lebensgefährin Gerda Taro in Paris:

 

Robert Capa, Gerda Taro mit einem Hund in Paris, etwa 1935-1936
Robert Capa: Gerda Taro mit einem
Hund in Paris, etwa 1935-1936, © International Center of Photography/New York

Robert Capa, Truman Capote hält einen Hund in Italien, 1953
Robert Capa: Truman Capote hält einen Hund, Italien, 1953

 

 

 

Robert Capa, Bombardiertes Barcelona, 1939
Robert Capa: Bombardiertes Barcelona, 1939, © International Center of Photography/New York
Eine Frau und ein Hund suchen Schutz vor einem Luftangriff.

Robert Capa, Flüchtling, 15.1.1939
Robert Capa: Flüchtling, 15.1.1939. Eine Frau flüchtet mit ihrem Hund, nachdem ihr Sohn und Mann im Krieg getötet worden waren.

Robert Capa, Soldat mit Hund im Helm, Tunesien, März -April 1943
Robert Capa: Soldat mit Hund im Helm, Tunesien, März -April 1943

 

Henri Cartier-Bresson, der ursprünglich Malerei studiert hatte, wandte sich in den 1930er Jahren der Fotografie zu. Er reiste unter anderem durch Europa, mehrmals nach Amerika, nach Indien, Pakistan und in die Sowjetunion und verbrachte dort jeweils längere Zeit, sodass er sich auch nicht als Reisefotograf verstand, sondern als Beobachter unterschiedlichster Menschen und Kulturen. Obwohl für ihn das Auslösen im 'entscheidenden Augenblick' wichtig war, kam dem Bildaufbau eine wesentliche Bedeutung zu.

 

Henri Cartier-Bresson, William Faulkner, 1947
Henri Cartier-Bresson: William Faulkner, 1947, © Magnum Photos

Henri Cartier-Bresson, Mexiko, 1963
Henri Cartier-Bresson: Mexiko, 1963, © Magnum Photos

Henri Cartier-Bresson: Auberviliers, 1971
Henri Cartier-Bresson: Auberviliers, 1971

Henri Cartier-Bresson, Frankreich, 1953
Henri Cartier-Bresson, Frankreich, 1953

Henri Cartier-Bresson, Frankreich/Paris, 1956
Henri Cartier-Bresson: Frankreich/Paris, 1956

Henri Cartier-Bresson, Österreich/Wien, 1953
Henri Cartier-Bresson: Österreich/Wien, 1955

 

Auf der Magnum Homepage finden Sie annähernd 100 Fotos mit Hunden, ich habe nur diese wenigen ausgesucht, um zu zeigen, wie formal streng komponiert jede Aufnahme ist und wie selbstverständlich und gelassen Cartier-Bresson die Nähe zwischen Hunden und Menschen darstellt.

 

Ausstellung, Fotografie
23. Dezember 2011 - 9:15

Mohamed Bourouissa, La Butte, 2007

 

Wieso sitzt der Hund auf einem Menschen, vielleicht auf seinem Menschen?

Was auf den ersten Blick rätselhaft und absurd erscheint, ist vielleicht die ironische Inszenierung der Thematik "Junger Macho mit Immigrationshintergrund und sein Kampfhund". Beide machen einen freundlichen entspannten Eindruck, der Hund scheint jedenfalls Gefallen an der gestellten Szene zu finden. Wenn man ein bisschen über den Künstler gelesen hat, liegt diese Vermutung nahe, denn der junge algerisch-französische und in Paris lebende Künstler Mohamed Bourouissa demontiert in seinen gemäldeartig konzipierten Fotografien gängige Klischees.

In seiner Fotoserie "Périphériques", die zwischen 2004 und 2008 entstand, liegt sein Augenmerk besonders auf den französischen Vorstädten, den Bewohnern - oft Zuwanderer - und deren Alltag. Dabei sind die Fotografien keine dokumentarischen Aufnahmen oder Teile einer Fotoreportage, sondern in aufwändiger Inszenierung der Realität nachgestellt. Bourouissa nimmt sich viel Zeit für die Auswahl der Standorte und der Protagonisten. Er entwirft Szenen voller Trostlosigkeit, latenter Aggression, Langeweile. Die soziale Problematik der Vorstädte liegt den Fotografien zwar inhaltlich zugrunde, Bourouissas Ansatz ist aber ein künstlerischer, die Bandlieus werden zum konzeptuellen Kunstobjekt. (vgl.dazu "Künstler hautnah")

 

Mohamed Bourouissa, La morsure, 2007

 

"La butte", der Hügel, heißt das oberste Bild mit Hund, und es nimmt für mich innerhalb der 25 Fotografien starken Serie insofern eine Sonderstellung ein, als die Situation sehr absurd, surreal und auch auf den ersten Blick inszeniert erscheint. Auch der Bildtitel gibt wohl absichtlich keine Erklärung. Die zweite Aufnahme heißt: "La morsure" - der Biss.

Wenn sie mehr über seine Arbeitsweise und Kunstform, die er als "emotionale Geometrie" bezeichnet, wissen wollen, empfehle ich ein Interview von seen.by

Bis zum 30. Dezember sind Arbeiten von Mohamed Bourouissa bei der Gruppenausstellung "Momentaufnahmen einer Generation" in der Wentrup Gallery Berlin zu sehen.

 

Ausstellung, Fotografie
19. Dezember 2011 - 10:22

Gundula Schulze Eldowy
© Gundula Schulze Eldowy

 

Ich kann nicht beschreiben, weshalb mich dieses Bild so unsäglich bewegt, schon beim ersten Ansehen rührte es mich zu Tränen: Liebe und Verzweiflung. Die knochigen großen Hände, die die Tasche mit dem Hund umklammern, der Hund – ruhig und entspannt hängen die Pfoten - lehnt sich vertrauensvoll an seinen Menschen, nur der Blick drückt Skepsis aus. Was mag die Geschichte hinter diesem Foto sein - hoffentlich ist alles gut gegangen!

Das Buch zum Foto: Gundula Schulze Eldowy: "Berlin in einer Hundenacht", Lehmstedt Verlag; 245 Seiten;  ISBN-10: 3942473151, ISBN-13: 978-3942473156; 29,90 €

 

Gudrun Schulze Eldowy, Berlin in einer Hundenacht - Buchcover

 

Zwei Ausstellungen in Berlin zeigen zur Zeit das Werk der herausragenden, sozialkritischen Fotografin Gudrun Schulze Eldowy, die im Ostberlin der späten siebziger und achtziger Jahren die ärmliche Welt von Arbeitern, Rentnern und gesellschaftlich Deklassierten dargestellt hat und nach dem Ende der DDR nach New York zog.

"Die frühen Jahre. Fotografien 1977 bis 1990" bei C/O Berlin, vom 10. Dezember 2011 bis zum 26. Februar 2012 sowie die Doppelausstellung "Verwandlungen: Fotografische Serien nach 1990" im Kunst-Raum des Deutschen Bundestages und "Den letzten beißen die Hunde. Eine Fotoinstallation der Wendezeit" im Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag, beide vom 29. September 2011 bis zum 26. Februar 2012.

Mehr über die Fotografin z.B. auf Spiegel Online.

 

Ausstellung, Buch, Fotografie
7. Dezember 2011 - 10:36

Joel Brochu

 

Der kanadische Kunststudent Joel Brochu hat keinen Hund gemalt (auch nicht pointillistisch), der gerade gebadet wird.

 

Joel Brochu

Joel Brochu

Joel Brochu

Joel Brochu

 

Er hat vielmehr 221.184 verschiedenfarbige Zuckerperlen mit einer Pinzette aufgenommen und dann mit doppelseitigem Klebeband auf eine Unterlage geklebt. Vorher hat er natürlich, ausgehend vom Originalfoto, mit Hilfe eines Computerprogramms eine Vorlage angefertigt, nachher hat er alles mit einer Acrylschicht fixiert. Er hat dafür acht Monate gebraucht! Die Kommentare auf seiner Flickr-Seite sind voll des Lobes und der Bewunderung. Wahrscheinlich von jenen, die auch beim Domino-Day gebannt vor den Bildschirmen sitzen. Für mich hat der Mann einfach zu viel Zeit! Da ich momentan davon zu wenig habe, muss ich mir mit diesem schnell erstellten Eintrag behelfen, den ich einer Google-Alert-Suche verdanke. Da ich keine Kategorie Kurioses habe, landet der Eintrag bei Fotografie.

Aber vielleicht ringt Ihnen Brochus Arbeit ein Schmunzeln ab, der Hund ist allemal einen zweiten Blick wert. Ausgangspunkt war übrigens ein Kunstprojekt zum Pointillismus. Was wohl Georges Seurat, der sich noch intensiv mit Farbtheorie auseinandergesetzt hat und die Theorie der additiven Farbmischung (die Punkte verschmelzen in einiger Enfernung im Auge zum Bild) in die Malerei einbrachte, zu der zuckersüßen Oberflächenbehandlung sagen würde?

alle Bilder © Joel Brochu

 

Fotografie
30. November 2011 - 7:31

Heute vor einem Jahr ist der New Yorker Fotograf Garry Gross gestorben. Ihm verdanken wir eine unvergleichlich herzerwärmende, nahezu herzzerreißende Fotoserie alter Hunde, das Senior Dog Project. Seine ausdrucksstarken Aufnahmen lassen uns in die Seele der Hunde schauen, erzählen von einem lange gelebten Hundeleben.

 

Gross begann als Modefotograf und wurde erst später ein begnadeter Hundefotograf und Hundetrainer. Dabei konnte er zwei Fähigkeiten miteinander verbinden: Er inszenierte und beleuchtete die Hunde für seine großformatigen Studiobilder, wie er es bei den Mode-Shootings getan hatte; und er konnte gut mit ihnen umgehen, sie beruhigen, sodass sie nicht vor dem Blitz erschraken.

 

 

Garry Gross, Biscuit und Razz

 

Garry Gross, Charlie, 14 Jahre

 

Garry Gross, Chico, 12 Jahre

 

Garry Gross, Diamond, 14 Jahre

 

Garry Gross, Tripp, 17 Jahre

 

Garry Gross, Samson, 13 Jahre

 

Garry Gross, Al, 12 Jahre

 

 

Musikliebhaber kennen vielleicht Lou Reed's Album "The Bells" - Gross fotografierte ihn 1979 für das Cover. Schon 1975 schoss er Fotos der zehnjährigen Brooke Shields, das sie in der Badewanne zeigt. Nachdem sie in "Pretty Baby" frühen Ruhm erlangte, wollte sie die Verbreitung dieser peinlichen Fotos verhindern. Ein Rechtsstreit, den Gross gewann, war die Folge.

 

Jeder, der das Glück hat, mit einem alten Hund zu leben, weiß, wieviel Größe und gleichzeitig Gelassenheit diese Tiere besitzen, wie viel Ruhe die Gefährten ins Leben bringen. Ich hoffe, dass Gross als Porträtist dieser Persönlichkeiten in Erinnerung bleibt und nicht als Kinderfotograf.

 

Alle Bilder © Garry Gross

 

Fotografie
23. November 2011 - 9:30

Mein letzter Blogeintrag galt dem japanischen Fotografen Daido Moriyama, der auch von Weegee beeinflusst war. Da passt es sehr gut, dass die Galerie Westlicht eben jenen Weegee (eigentlich Usher Felling) ab 22.11.2011 erstmals in Wien in einer Retrospektive zeigt.

Weegees Aufnahmen mit Hund habe ich dem Blog "Fans in a Flashbulb" entnommen, der Bilder aus der Sammlung des International Center of Photography thematisch aufbereitet.

 

Weegee, 1.2.1944

 

Kaum zu glauben, welch sanftes Bild der amerikanische Fotograf, der das Genre der street photography hervorgebracht hat, zu meinem Hundeblog beisteuern kann. Eigentlich waren Unfälle, Mafiamorde und Brandkatastrophen sein Metier! Auch dieser Welpe ist ein Geretteter eines Feuers. Ein Feuerwehrmann merkte, dass Ritz eine gebrochene Pfote hatte, wickelte ihn in eine Decke und brachte ihn auf die Straße.
 

Ab 1938 war Weegee der erste Pressefotograf, der ganz offiziell mit Polizeifunk ausgestattet war, oft war er der erste an den Schauplätzen; seine Aufnahmen des Geschehens - Mord, Totschlag, Gewalt, Ausschreitungen und dazugehörige Schaulustige - im oft nächtlichen New York wurden in den einschlägigen Boulevardzeitungen veröffentlicht.

 

Weegee, 20.12.942

 

Oben macht sich ein Schaulustiger ausnahmsweise nützlich, er schützt Smokey mit seinem Schirm. Obdachlose und  gesellschaftlich Abgedrängte waren ebenso fotowürdig wie Stars und Sternchen. Unten sehen Sie Gypsy Rose Lee, ein Jurymitglied beim "Miss Phantasmagoria Contest", mit ihrem Hund.

 

Weegee, 1961

 

Die letzte Aufnahme stammt vom Sommer 1942 und wurde in einem Verein inmitten von Little Italy gemacht, wo Dixie Girl, angeblich eine Mischung aus belgischem Schäferhund und schwarzem Spitz, sieben Welpen auf einem Billardtisch gebar. Sie sollten Maskottchen zu Ehren von 32 Vereinsmitgliedern werden, die in der Armee dienten.  "V for Victory" wurde hier mit einen Tag alten Welpen dargestellt.

 

Weegee, 2.8.1942

 

Ausstellung, Fotografie
21. November 2011 - 9:58

Daido Moriyama, 1938 in der Nähe von Osaka geboren, gehört zu den einflussreichsten Repräsentanten der zeitgenössischen, urbanen japanischen Fotografie. Während der 1960er und 1970er Jahre zeigte er das Aufeinandertreffen von Traditon und Moderne im Nachkriegsjapan. Der amerikanischen Einfluss und Siegesmarsch der Konsumgesellschaft wurde nicht nur als Befreiung, sondern auch als Bedrohung und nationaler Sinnverlust, als Entwurzelung empfunden. Frühzeitig und für Japan ungewöhnlich wählte er die Straße mit ihren Außenseiterexistenzen und die Rotlichtmilieus als Sujets seiner Aufnahmen.

Zu Moriyamas westlichen Vorbildern gehörten William Klein und sein legendärer "New York"-Band aus den 1950er Jahren, Robert Frank sowie der Unfall- und Mafia-Reporter Weegee. Treffend wird Moriyama als "Hunter of Light" beschrieben, der die Kamera während des Gehens hochreißt und - vermutlich ohne durch den Sucher zu schauen - auslöst. Dadurch wirken die Aufnahmen unmittelbar und authentisch. Seine Vorliebe für das Atmosphärische und Unergründliche führte auch immer wieder zu einer Abstraktion des Bildmotivs.

 

Daido Moriyama,Stray Dog, 1971
Stray Dog, Misawa, 1971 © Daido Moriyama/Taka Ishii Gallery, Tokio

 

"Stray Dog", der streunende Hund, 1971 in den Straßen von Misawa, einer Kleinstadt im nördlichen Japan, aufgenommen, gilt als Schlüsselwerk Moriyamas. Der Hund wird zum Sinnbild des Außenseiters, mysteriös und mächtig, zugleich Jäger und Gejagter, mit seiner Umgebung vertraut und doch ein Fremder. Formal spiegelt die Fotografie das wieder, für das Moriyama berühmt wurde. Wie beiläufig und verwischt aufgenommen, zeigt es eine diffuse Abstufung von Grautönen und harte Hell-Dunkel-Kontraste.

Sein Werk hatte großen Einfluss auf viele junge japanische Fotografen und blieb auch international nicht ohne Wirkung. Zahlreiche Fotobände und Ausstellungen entstanden, darunter "Stray Dog", vom San Francisco Museum of Modern Art zusammengestellt und gemeinsam mit der Japan Society Gallery, dem Metropolitan Museum of Modern Art in New York, dem Folkwang Museum in Essen und dem Fotomuseum Winterthur organisiert.

Unten sehen Sie den Fotoband zur Ausstellung: Daido Moriyama - Stray Dog, San Francisco Museum, 1999
 

Daido Moriyama, Stray Dog, Buchcover

 

Im Oktober 2012 wird die Londoner Tate Modern eine Gegenüberstellung der Fotografien von William Klein und Daido Moriyama bringen.

Offizielle Homeage des Künstlers: www.moriyamadaido.com

 

Fotografie