Juni 2022

27. Juni 2022 - 9:36

o.T, 2020 © Quique Ortiz

 

Die Tiere haben in Quique Ortiz einen Verbündeten gefunden, der nicht nur durch seine Lebensweise und sein Engagement für sie eintritt, sondern auch seine Malerei zu einem Kampf für ihre Rechte macht.

Der Künstler ernährt sich seit Jahren vegan und versucht, wann immer er kann, an Kundgebungen oder Demonstrationen gegen Speziesismus (Diskriminierung auf Grund der Spezies) oder an Kursen und Workshops über Tierethik und Aktivismus teilzunehmen. Er arbeitet auch mit Tierheimen zusammen, die sich in einer prekären Lage befinden. Einen Prozentsatz dessen, was er mit seinen Kunstprojekten verdient, spendet er an Tierschutzorganisationen.

Schon als Kind hat Ortiz immer mit Tieren zu tun gehabt, und die Werte, die in seiner Familie vermittelt wurden, waren stets von Respekt und Gleichberechtigung gegenüber Tieren geprägt. Folgerichtig also, dass er zum Antispeziesismus fand, noch bevor er die Bedeutung des Begriffs und alles, was er beinhaltet, kannte. Für Ortiz ist der Antispeziesismus eine Haltung, die auf der gleichen Ebene steht wie jeder andere soziale Kampf, wie zum Beispiel der Kampf für Menschenrechte, gegen Rassismus oder Sexismus.

Seine ersten Erinnerungen an das, was er malte oder zeichnete, waren Tiere. Manchmal mochte er sie sogar mehr als die Menschen: "Ich sage immer, dass mein Lieblingsmensch ein nicht-menschliches Tier ist, nämlich mein Hund Asia".

Der Hund als solches spielt in Ortiz' Werk auch eine Hauptrolle. Er repräsentiert nicht nur die Werte eines domestizierten, schmeichelnden und treuen Tieres, sondern er symbolisiert auch Kampf, Stärke, zurückgehaltene Wut. In seiner figurativen Malerei und Zeichnung siedelt er seine Hunde in der intimen, dunklen und geheimnisvollen Nacht an, die kaum von Licht durchbrochen wird.

 

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

o.T, 2020 © Quique Ortiz

slow dogs, 2020 © Quique Ortiz

slow dogs, 2020 © Quique Ortiz

 

Es gibt eine gewisse Brutalität in seiner Arbeit, wie in der Existenz selbst, die schwer zu ertragen ist. Sein Werk ist nicht freundlich oder angenehm, sondern gewalttätig. Gewalt, Unzufriedenheit und Angst durchdringen es ebenso wie ein Aufruf zum Handeln oder zur Wachsamkeit. Die Arbeiten sollen bei den Betrachtern Spannungen und Unbehagen auslösen, um sie dazu zu bringen soll, Fragen zu stellen und andere Lesarten dessen, was im Bild geschieht, zu finden.

Neben dem Motiv des Hundes wählt Ortiz das zeitgenössische Thema des Tierschutzes als Ausdrucksform für seine künstlerische Arbeitsweise. So besteht das Projekt, das er in den letzten Jahren entwickelt hat, aus figurativen und realistischen Gemälden und Zeichnungen, die verschiedene Aktionen der Animal Liberation Front (ALF) dokumentieren. ALF ist der Name eines Kollektivs von Tierrechtsaktivisten, die sich mit gewaltfreien direkten Aktionen für die Befreiung von Tieren einsetzen. Dazu gehört die Rettung von Tieren aus Tierversuchslabors und die Sabotage und der Boykott von Industrien, die auf der Ausbeutung von Tieren durch den Menschen basieren. Die ALF dokumentiert Grausamkeit und Vernachlässigung, beschädigt Foltergeräte und befreit Tiere von Leid und Vernachlässigung, um ihnen ein besseres Leben zu ermöglichen.

 

Lazzaro, 2019 © Quique Ortiz

De casta le viene al galgo © Quique Ortiz

Border collie © Quique Ortiz

Norway Beagle, 2018.© Quique Ortiz

Norway Beagle © Quique Ortiz

Spain perros © Quique Ortiz

Beagles © Quique Ortiz

Liberation is love © Quique Ortiz

 

Ortiz bedauert, dass unsere Gesellschaft diese mitfühlenden und mutigen Handlungen als illegal betrachtet und die Aktivisten in die Anonymität zwingt, wo sie sich hinter Sturmhauben verstecken. Die aggressive Ästhetik der Sturmhaube steht in krassem Gegensatz zu der Tatsache, dass das Ziel die Rettung wehrloser Tiere ist.

 

 

Balaclavas © Quique Ortiz

 

Ortiz sammelt die Vorlagen für seine Bilder aus dem Internet oder aus Zeitschriften, zuletzt verwendete er vor allem Archivbilder verschiedener Aktionen der Frente de Liberación Animal. Meist sind die Fotos von schlechter Qualität, was Ortiz als Freiheit zum Experimentieren nutzt: Er fügt Elemente hinzu oder lässt etwas weg, verleiht ihnen durch Malerei und Zeichnung mit seiner künstlerischen Arbeitsweise einen kollektiven Charakter. Er malt in der Regel mit Öl auf Leinwand, führt aber auch andere Techniken wie Acryl, Sprays und Marker auf Holz ein und zeichnet mit Graphit und Kohle auf Papier.

Ortiz Kunst ist nicht autonom, sondern im Gegenteil funktional, sie ist eine "Waffe", sie ist Aktion. Die Kunst und die Künstler spielen eine Rolle bei der gesellschaftlichen Umgestaltung - und zwar über den therapeutischen und beruhigenden Effekt hinaus, den der bloße Akt des Kunstschaffens für die Künstler selbst haben kann; Ortiz versucht mit seinem Kunstprojekt eine bestehende Situation, wie die Ausbeutung nicht-menschlicher Tiere durch den Menschen, öffentlich zu machen und gleichzeitig den Betrachter für dieses Problem zu sensibilisieren und eine Veränderung einzuleiten.

 

Street Art, Santander, 2020

 

Santander's Urban Art. Ein Graffiti von Quique Ortiz auf einer Mauer in Santander, Spanien, 2020. Der genaue Ort und weitere Fotos sind auf dieser Karte zu sehen.

Quique Ortiz (*1988 in Santander/Spanien) hat einen Abschluss in Bildender Kunst von der UPV/EHU und einen Master-Abschluss in künstlerischer Produktion und Forschung von der Universität von Barcelona UB. Ortiz war sowohl in Einzel- als auch als Gruppenausstellungen in Spanien, Portugal und Deutschland vertreten. Er lebt und arbeitet in Santander.

Quellen: Interview mit Quique Ortiz in Elemmental, Galeria Juan Silio

alle Bilder © Quique Ortiz

 

20. Juni 2022 - 9:30

Das Erste, das an den Bildern des schwedischen Künstlers Markus Akesson auffällt, sind die üppigen, überbordenden Muster, Ornamente und Texturen, die auf unterschiedlichen Textilien vorkommen. Fast kann man von einer fetischistischen Haltung gegenüber Mustern und Texturen sprechen, überziehen sie doch fast alles wie Kleider, orientalische Teppiche oder Tapisserien.

 

I never wanted you to leave, 2016 © Markus Akesson

 

Muster faszinieren den Künstler, er findet sie geheimnisvoll und fühlt sich von der Wiederholung und dem Rhythmus angezogen. Gleichzeitig stellt deren Wiedergabe eine technische Herausforderung für Markus Akesson dar.

Besonders in der "Now You See Me"-Serie wird die Besessenheit von der Stofflichkeit deutlich. Der Künstler hüllt seine Porträtierten in kunstvoll gemusterte Seiden- und Satinstoffe, sodass nur der Abdruck ihrer Gesichter, Gliedmaßen und Torsi sichtbar bleibt. Nachdem er viele Bilder mit Menschen gemalt hatte, die von Mustern, verschiedenen Oberflächen und Materialien umgeben waren und darin fast ertranken, bedeckte er sie schließlich komplett mit Stoffen.

 

Now you see me, 2018 © Markus Akesson

 

Markus Åkesson ist ein neofigurativer Maler, der seinen Gemälden oft eine düstere und poetische Atmosphäre verleiht. Viele seiner Bilder erinnern an Volksmärchen, Fantasien, Mythen und Traumwelten. Seine Kunst verbindet fantastische Elemente und realistische Darstellungen von Tieren oder Wäldern. Schönheit erreicht er durch die kompakte Stille, die die Porträtierten ausstrahlen und durch eine lebendige, beeindruckende Farbpalette.

In seinem Atelier finden perfekt inszenierte Fotoaufnahmen statt, bei denen er seine Modelle mit verschiedenen Kostümen und Accessoires ausstattet und beleuchtet. Dabei verleiht sein ausgefeiltes Verständnis für Licht und Schatten seinen ProtagonistInnen ein traumhaftes Geheimnis, das die Fantasie beflügelt.

Mit der Darstellung der detailreichen Ornamente bezieht sich der Künstler auf William Morris, einen britischer Textildesigner und Schriftsteller, der mit der britischen Arts-and-Crafts-Bewegung verbunden war und einen wichtigen Beitrag zur Wiederbelebung der traditionellen britischen Textilkunst und -herstellung leistete. Einen weiteren wesentlichen Bezugspunkt bildet Sir Edward Coley Burne-Jones, ein britischer Künstler und Designer, der mit der präraffaelitischen Bewegung in Verbindung gebracht wurde.

 

The unicorn hunt, 2017 © Markus Akesson

 

In seinen Bildern geht es um die Herausforderung zwischen der offensichtlichen und verführerischen Schönheit und dem, was dem Betrachter auf den ersten Blick verborgen bleibt: den Geschichten, die sich in den Mustern der raumgreifenden Stoffe und Wandteppiche verbergen. Die psychologische Dimension der Werke wird nicht nur durch das mit großer plastischer Intensität gemalte Subjekt verkörpert, sondern auch durch das Dekor.
 

The unicorn hunt, 2017 © Markus Akesson

 

Markus Åkesson (*1975) ist Autodidakt und stellt national und international aus. Er lebt und arbeitet in Nybro/Schweden.

Quellen: Galerie Da-End, Vida Museum, Berg Gallery, ArtRootz, Art UPON

alle Bilder © Markus Akesson

 

Malerei
13. Juni 2022 - 10:38

o.T. © Willy Verginer

 

Der italienische Bildhauer Willy Verginer schafft hyperrealistische Holzskulpturen, die durch die Kombination seiner Frauen-, Männer- und Kinderfiguren mit "unpassenden" Tieren und Gegenständen oft surreal anmuten.

Er schnitzt seine Skulpturen mit größtmöglicher Präzision und Detailgenauigkeit aus einem einzigen Lindenstamm. Die Kenntnisse zur Holzbearbeitung eignete er sich bereits als Jugendlicher durch das Erlernen lokaler Handwerkstraditionen an, seine Ambitionen gingen jedoch bald über das Kunsthandwerkliche hinaus, wurden umfassender und universeller.

Seit 2008 trägt er großflächig Acrylfarbe auf seine Skulpturen auf, um eine Veränderung der Wahrnehmung auszulösen. Die Farbe erscheint wie beiläufig und willkürlich aufgetragen und hat keinen logischen oder konventionellen Bezug zum skulpturalen Volumen der Figuren. Die in kühnen Bahnen aufgetragene Farbe erzeugt starke Kontraste und verstärkt die surreale Wirkung der Skulpturen.

In vielen Arbeiten setzt er sich mit ökologischen und umweltpolitischen Fragen auseinander, thematisiert er die Beziehungen zwischen Menschen und fragiler Natur. Beispiele sehen sie unten als Cover dreier Kataloge.

 

Buchcover Willy Verginer - Rayuela

Buchcover Willy Verginer

Buchcover Willy Verginer - After Industry

 

Willy Verginer (*1957 in Brixen/Italien) besuchte das Kunstinstitut von St. Ulrich, wo er Malerei studierte. Nach seinem Abschluss arbeitete er in verschiedenen Holzbildhauerwerkstätten in Gröden. Ab 2005 zeigt er figurative Skulpturen, die eine originelle plastische Sprache entwickeln, kombiniert mit einer Acrylfarbe mit künstlichen Farbnuancen. 2011 vertritt er Trentino-Südtirol bei der 54. Biennale in Venedig. Einen genauen Überblick über seinen künstlerischen Werdegang und seine Ausstellungstätigkeit finden Sie auf Willy Verginers Homepage. Willy Verginer lebt und arbeitet in St. Ulrich im Grödnertal.

 

alle Bilder © Willy Verginer

 

Skulptur
6. Juni 2022 - 8:25

Was machen die beiden kostümierten Pudel vor dem Krokodil? Dieser Frage wollte ich nachgehen, nachdem ich das erste Mal die Serie "Melting Plot" (2020) von Beáta Hechtová gesehen hatte.

 

Detail der Serie Melting Plot © Beáta Hechtová

 

Bevor Beáta Hechtová mit der Arbeit an einem Werk beginnt, erstellt sie eine digitale Collage aus Fotos, die sie aufgenommen oder aus dem Internet heruntergeladen hat. Um bestimmte Positionen oder Ausdrücke von Menschen zu erhalten, fotografiert sie Fremde oder bittet Freunde, für sie zu posieren.

 

Ich kann Stunden damit verbringen, Bilder von verkleideten Welpen, seltsam aussehenden Tieren, fleischfressenden Pflanzen, lustigen Masken, Regenbogen-Cupcakes, Einhörnern, Robotern auf dem Mars, die Selfies machen, einfach alles, was diese verrückte Internetwelt an verrückten Dingen zu bieten hat, zu googeln. Dann übernimmt ein Bildbearbeitungsprogramm die Rolle des Bleistifts, während ich das Material verändere, kombiniere, einzeichne und für eine mögliche Weiterverwendung aufbewahre. (zit. n. Les Nouveaux Riches, übersetzt mit DeepL.com)

 

Damit wäre meine Frage beantwortet. Ausgangsmaterial für ihre Arbeiten ist eine ständig wachsende Sammlung von Fotos, Screenshots, Videos aus den digitalen Medien. Inhaltlich wird sie von Geschichten von Menschen, verschiedenen Traditionen und Religionen, Ritualen, Legenden, Mythen, Märchen, Tieren und Technologien inspiriert.

Die Collage wurde für die Künstlerin das am besten geeignete und ihren Motiven entsprechende Werkzeug: Geschichten, Zeiten, Kulturen, alles verschmilzt miteinander. Der Titel der Serie, der auch das Pudelbild angehört, heißt dementsprechend "Melting plot": Schmelztiegel.

 

Detail der Serie Melting Plot © Beáta Hechtová

 

Auffällig sind die leuchtenden, kontrastreichen Farben der Popkultur, denen jegliche Zwischentöne fehlen. Sie stellt ihre in der Gestik expressiven Figuren in mehreren leuchtenden Farben dar. Mich erinnern die menschlichen Körper an Aufnahmen einer Wärmebildkamera. Hysterisch heischt die Farbe nach Aufmerksamkeit, nirgends findet das Auge Ruhe oder Entspannung. Die Farbe lenkt vom Inhalt ab und verweist damit auf die visuellen Strategien der Pop-Kultur.

Die Szenerien in Melting Plot basieren größtenteils auf Fotografien, die Beáta Hechtová während eines Aufenthalts im südamerikanischen Amazonas-Regenwald gemacht hat. Sie hat Fotos von verschiedenen Menschen, Tieren, Gegenständen und Orten collagiert und durch Bilder aus dem Internet ergänzt. Ihre Strategie ist es, Teile aus verschiedensten Kontexten zusammenzufügen, sodass möglichst unwahrscheinliche Kombinationen, Widersprüche und absurde Situationen entstehen.

Mögliche Widersprüche und Dichotomien, die unterschiedliche, aber auch überlappende und kommunizierende Realitäten bilden, sind  Stadt - Natur, Utopie - Dystopie, Spiritualität - Materialismus, Individualismus - Masse, Tragödie - Komödie.

Wie sieht es nun mit unseren Pudeln aus? Die Hunde dienen lediglich als Irritationsmoment, als skurriles Element sowie zur Darstellung eines Gegensatzes. Mir drängt sich folgende Frage auf? Gehören die Hunde in die Wildnis des Regenwalds oder in die Wildnis des Großstadtdschungels? Der Natur-Kultur-Widerspruch tritt als Ambivalenz in den Hunden selbst auf, sind sie doch artifiziell kostümiert. Können die Hunde noch der Natur zugeordnet werden oder gehören sie bereits zu einer urbanen Familienkultur?

Beáta Hechtová wurde im Amazonasgebiet von der Erfahrung des täglichen Lebens inspiriert, in der die Korrespondenz mit der Natur von grundlegender Bedeutung ist und in der das Eindringen von Technologie und Aspekten des städtischen Lebens seltsame Mischungen hervorbringt. In ihren Gemälden stellt sie diese Mischungen, dekontextualisierte Geschichten, versteckte Identitäten, absurde Situationen und unwahrscheinliche Kombinationen dar.

Beáta Hechtová, (*1991 in Prag/Tschechische Republik) hat ihren Bachelor in Illustration und Grafik an der Universität von Westböhmen in Pilsen/Tschechien gemacht; 2014 zog sie nach Wien, wo sie 2020 ihr Diplomstudium an der Universität für angewandte Kunst an der Abteilung für Druckgrafik abschloss. Als globale Nomadin reiste sie viel und lebte längere Zeit in Peru, Spanien und den USA. Die Eindrücke, die sie in ihren unterschiedlichen Lebenswelten gesammelt hat, scheinen in ihren Gemälden, Drucken und Installationen auf. Sie lässt sich aber auch von der lebhaften Atmosphäre und der kulturellen Vielfalt Wiens inspirieren, wo sie zurzeit lebt und arbeitet.

Quellen: Homepage der Künstlerin, Les Nouveaux Riches Magazine, Galerie Rudolf Leeb, Hochschule für angewandte Kunst

 

alle Bilder © Beáta Hechtová

 

Collage, Grafik, Malerei