Wa Lehulere, Kemang

17. Juli 2014 - 18:30

Vorige Woche war ich erstmals in Berlin und von der Stadt ganz begeistert. Berlin gilt ja als Veganhauptstadt Europas und ich wollte herausfinden, ob es dem gerecht wird. Viel Zeit habe ich deshalb in veganen Lokalen und Restaurants verbracht und mich durch das Angebot geschlemmt. In den Ess- und Verdauungspausen habe ich mich allerdings auch der Kunst zugewandt und ein paar kleine, aber sehr feine Museen besucht. Zufällig bin ich dabei auch auf ein paar Künstler und Kunstwerke gestoßen, die ausgezeichnet in den Blog passen.

So habe ich etwa die 8. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst besucht (sie dauert noch bis zum 3. August), die an drei unterschiedlichen Standorten stattfindet. Im Haus am Waldsee, in den Museen Dahlem und im KW Institute for Contemporary Art.

Die Museen Dahlem beherbergen ein Ethnologisches Museum, ein Museum für Asiatische Kunst und ein Museum Europäischer Kulturen. Zwischen den ständigen Exponaten waren ein paar Räume der Biennale zu finden. "Finden" musste ich sie wirklich: Ich empfand das Ausstellungsdesign als sehr unübersichtlich, ja ärgerlich. Oft wusste ich auf den ersten (und zweiten) Blick nicht, ob ich mich im Ethnologischen Museum oder auf der Biennale befand. Sicherlich war dies gewollt: Die ständige Präsentation sollte kontextualisieren und auf die neuen Werke Einfluss nehmen.

Ein Raum wurde vom jungen südafrikanischen Künstler Kemang Wa Lehulere gestaltet. Darin befand sich eine sehr große Wandzeichnung aus Kreide, weiters Notenständer in Verbindung mit Porzellanhunden und Porzellanscherben. Erst durch die Beschriftung wurde mir klar, dass es sich um eine Installation handelt, ich hätte nicht sofort einen Zusammenhang zwischen den Werkteilen hergestellt.

 

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

 

Wa Lehulere ist ein Grenzgänger zwischen Performance und politischer Kunst, er möchte Räume schaffen, in denen er auf politische Art und Weise Kunst machen kann. Dabei ist er höchst produktiv, sei es als Einzelkünstler oder in der Zusammenarbeit mit anderen. Als Autor, Performer, Filmemacher, Zeichner umfasst sein vielschichtiges Werk u.a. Videokunst, Performance, skulpturale Installation und vor allem Zeichnungen. So zeichnet er auf Schiefertafeln in Wandbildgröße mit Kreide Gedankenlandschaften, die sich mit der Geschichte Südafrikas beschäftigen. Zeichnungen, die figurative und abstrakte Kompositionen mit Textfragmenten kombinieren, wurden zu seinem Markenzeichen. Die Frage des Aufdeckens, Aufschreibens, aber zugleich auch des Auslöschens von Text und Bild stehen dabei im Mittelpunkt seines Interesses.

 

 

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

Kemang Wa Lehulere, The grave step, 2014, Foto: Petra Hartl

 

Wa Lehulere hat die Apartheit und ihre Folgen noch erlebt, hat erlebt wie in Südafrika mit der Geschichte der Apartheid umgegangen wurde und Spuren dieser Geschichte vernichtet wurden und noch immer werden. Er interessiert sich besonders für diese Vergänglichkeit, weshalb er auch seine Bilder in der fragilen Technik der Kreidezeichnung ausführt. Seine überdimensionalen Wandzeichnungen stehen für eine performative Kunst des Zeichnens, die nach Ende der Ausstellung wieder verschwindet. Neben den Zeichnungen ist auch die Performance ein ideales Medium, um physisch instabile Arbeiten zu schaffen. Schrift, Zeichnung und Performance inspirieren einander und sind auf das Engste miteinander verbunden. Der Künstler reflektiert darin in beispielhafter Weise das Trauma und die Mythen der südafrikanische Vergangenheit und verbindet sie mit aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen. Seine collageartigen Werke ermöglichen neue und vieldeutige Erzählungen und sind zugleich als Archive zu verstehen, die den Prozess des Erinnerns und Vergessens aufzeigen.

Was die Porzellanhunde in "The grave step" bedeuten, welchen Sinn sie in der Konstellation mit der Wandzeichnung stiften, bleibt (für mich) unklar und offen. Eine Assoziation zu Vergänglichkeit und Zerstörung bringen die Scherben allemal mit sich.

Wa Lehulere wurde 1984 in Kapstadt geboren, studierte Kunst an der Universität Witwatersrand und lebt in Johannesburg. Er ist Mitbegründer des “Gugulective” Künstlerkollektivs und des “Center for Historical Reenactments” in Johannesburg. Sein Werk wurde international ausgestellt und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem International Tiberius Art Award Dresden.

Quellen: Deutschlandradio Kultur, Goethe Institut, ArtMag by Deutsche Bank, Stevenson

 

Ausstellung, Installation