
Ich möchte am liebsten Hingreifen auf die Porzellanhunde, die Martin Praska mit unglaublicher Meisterschaft malt. Zugegebenermaßen imponiert mir das gewaltig (der Glanz, die Lichtreflexe, die Oberflächenbeschaffenheit).

Damit ich aber nicht auf die Idee komme, hier würde naturalistisch und illusionistisch Realität vorgetäuscht, bricht Praska seine Bilder durch Hinzufügen und Überlagern von ungegenständlichen Bereichen und comicähnlichen Stilisierungen, kombiniert er figurative und abstrakte Teile. Frauensilhouetten mit Mona-Lisa-Gesicht finden sich ebenso wie fotorealistisch gemalte Porzellanfrauen und Frauen mit Porzellanteint. Amorphe Teile und Popart-Blümchen, Flächiges und Lineares stehen nebeneinander. Die "expressiven" Bereiche sind präzise und mit Bedacht gesetzt. In diesem Sinn sind seine montageartig komponierten Gemälde illusionsentlarvend.
… ein naturalistisches Abbild wird plötzlich eingebunden in einen abstrakten, ornamentalen Zusammenhang. Und damit kippt plötzlich das Naturalistische selbst ins Abstrakte. Ein Bildmechanismus geht in einen anderen über. Ich komme von der sinnvollen Darstellung weg zu einer Sinnhaftigkeit per se. Nicht mehr das Dargestellte, sondern das Bild ist Wirklichkeit geworden. (zit. n. Martin Praska, Heilige & Huren. Krieger & Familienväter)
Martin Praska ist ein fleißiger Maler! Eine Auswahl (immer noch sehr viele) seiner Arbeiten finden Sie chronologisch geordnet auf seiner Homepage. Ich habe für Sie nur die Bilder mit Hunden, in Praskas Fall von Porzellanfigürchen in Hundegestalt, ausgesucht, doch auch an diesen lässt sich seine Methode des Zusammenfügens, Zitierens und Reflektierens gut ausmachen: Sigmar Polke und David Hockney springen uns entgegen, die Leipziger Schule lässt grüßen.













Vermutlich hat Martin Praska kein Naheverhältnis zu Hunden, ihn interessiert an den Porzellannippes das Kitschige, das Spießbürgerliche und Triviale, das sie vermitteln. Er parodiert und sublimiert in einem ironisch-humorvollen Stilmix deren ästhetische und inhaltliche Eindeutigkeit.
Kitsch ist – zu Ende gedacht – die pathetisch verbrämte ästhetische Eindimensionalität, nichts weniger als ästhetischer Totalitarismus. Dem gegenüber stellt aber die Verwendung all dieser in ihrer Singularität eher erbärmlichen Stilmittel zusammen genommen eine klare Bewusstseinserweiterung dar, ein gegeneinander Ausspielen, Ergänzen und Relativieren von sich widersprechenden Aussagen, kurz: eine zeitgemäße Ausrichtung der Malerei an einer unorthodoxen, undogmatischen und nicht-reduktionistischen Wahrnehmung. (zit. n. Martin Praska, Topfenknödel, Kunst und Schopenhauer)
Den Bären unten (an die Liebe denkend) musste ich Ihnen einfach zeigen, der Hase (an die Schönheit denkend) ist wieder für die Hasenfreunde unter meinen Leserinnen und Lesern.


Martin Praska (*1963 in Wiesloch bei Heidelberg/D) studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er lebt und arbeitet in Wien.
Noch bis zum 10. Oktober 2015 stellt er in der Galerie Welz Salzburg aus.
alle Bilder © Martin Praska