November 2014

18. November 2014 - 9:36

Lucian's Dog, 2008 © Nina Mambourg

 

Nicht nur wenn Sie meinen Blog aufmerksam lesen, wird Ihnen der weiße Hund gleich bekannt vorgekommen sein. Gibt doch die Schweizer Künstlerin Nina Mambourg den entscheidenden Hinweis im Bildtitel: "Lucian's Dog". Sie zitiert Lucian Freuds Bullterrier aus "Girl With A White Dog" von 1951/52.

Nina Mambourg setzt sich intensiv mit der Kunstgeschichte auseinander, Gemälde von Velazquez bis Ingres sind Inspirationsquellen. Am auffälligsten sind ihre Gemeinsamkeiten mit den KünstlerInnen der Neuen Sachlichkeit. Manche ihrer Frauengestalten könnten Schwestern der Figuren von Christian Schaad, Otto Dix oder Tamara von Lempicka sein.

Die Schweizer Künstlerin malt ausschließlich Frauen. Betrachtet man ihr Werk der letzten zehn Jahre auf ihrer Homepage folgt man einer Entwicklung von Porträts konkreter Menschen mit vergleichsweise natürlicher Gesichtsfarbe hin zu Ganzkörperdarstellungen von Frauen, die keine reale Entsprechung mehr haben. Ihre Körper sind weiß geschminkt, die Gesichter gleichen, in Umkehr des weiblichen Ideals, theatralischen, tragischen Masken.

Mambourg arbeitet bei ihren Gemälden mit unterschiedlicher Vorlagen (Modezeitschriften, Werbungen,..), die sie zuerst auf dem Computrer quasi collagiert, bevor sie die so entstandenen Kompositionen auf die Leinwand überträgt. Die Frauen erstarren in inszenierten Posen, haben - ähnlich wie ihre Vorlagen - Modellcharakter.

 

Auf der Jagd, 2011 © Nina Mambourg

 

Die Frauen haben nur wenige Accessoires (oft aus dem Zirkus- und Artistenmilieu), in ein paar Gemälden werden sie allerdings von Hunden begleitet. "Auf der Jagd" sehen wir auch keine Jägerin, sondern eher eine Artistin. Rittlings sitzt sie auf dem Pferd, das wie ein Lippizaner (oder ein Pferd von Uccello) springt.

 

Frau mit Wasserglas und Hunden, 2011 © Nina Mambourg

 

Bei "Frau mit Wasserglas und Hunden" von 2011 lechzen die Hunde nach Wasser oder nach Aufmerksamkeit. Nur die Tiere bringen Bewegung in die klare Komposition, die von einer Horizontale und der Vertikale der Rückenlehne des Sessels bestimmt ist. Häufig  dominiert ein Komplementärkontrast die Farbgebung.

Ganz starr sitzt die junge Frau im unteren Gemälde auf ihrem unbequemen Stuhl. Hat sie Angst "Schlafende Hunde" zu wecken?

 

Schlafende Hunde, 2011 © Nina Mambourg

 

Nina Mambourg (geb. 1970 in Luzern/Schweiz) studierte Grafik und Bildende Kunst. Sie lebt und arbeitet in Zürich.

Christiane Grüner hat mich auf diese Künstlerin aufmerksam gemacht. Vielen Dank!

alle Bilder © Nina Mambourg

 

LeserInnen empfehlen, Malerei
12. November 2014 - 13:00

Diego Velázquez, Infant Felipe Prospero, Detail © Wien, Kunsthistorisches Museum

 

Dieser Winzling ist zur Zeit im Kunsthistorischen Museum Wien in der Ausstellung "Velázquez" zu sehen. Das Zustandekommen einer Präsentation hervorragender Gemälde von Diego Velázquez (1599-1660) im KHM wird nahezu als kuratorisches Wunder beschrieben. Neben herausragenden Porträts, die im Besitz des Museums sind, stellten bedeutende Museen und private Sammlungen Meisterwerke zur Verfügung, sodass insgesamt 46 Werke des Hofmalers zu sehen sind.

Ein kleines Wunder ist es auch, dass ich zwischen den Besuchermassen und den Infantinnenbildern, den kleinen Hund ausmachen konnte, der Felipe Prospero begleitet.

 

Diego Velázquez, Infant Felipe Prospero, 1659, Öl auf Leinwand, 128 x 99 cm © Wi

 

Das Gemälde von 1659 zeigt den Sohn von Anna von Österreich und Philipp IV. Er war der lang ersehnte, aber kränkliche Kronprinz und wird mit Amuletten und Glücksbringern behängt dargestellt.

 

Diego Velázquez, Infant Felipe Prospero, Detail © Wien, Kunsthistorisches Museum

 

Auf dem kostbaren Kinderstuhl ruht - den Kopf auf der Armlehne - ein kleiner Hund. Der spanische Maler und Kunsttheoretiker Antonio Palomino berichtet in seinen biografischen Schriften, dass Velázquez hier eine Hündin malte, die er sehr liebte. Er wollte sie ähnlicher malen, als sie selbst es war. Velázquez schenkte uns also nicht nur ein entzückendes Hundebildnis, er reflektierte an diesem Tier gleichzeitig das Verhältnis von Abbild und Realität.

Die Ausstellung "Velázquez" ist im Kunsthistorischen Museum Wien noch bis 15.Februar 2015 zu sehen.

Bildquelle: Diego Velázquez, Infant Felipe Prospero, 1659, Öl auf Leinwand, 128 x 99 cm © Wien, Kunsthistorisches Museum

 

Ausstellung, Malerei
7. November 2014 - 9:23

Girl With A Dog, 2006 © Lusia Popenko

 

Als ich das Bild "Girl With A Dog" zufällig im Internet fand, konnte ich sein Entstehungsjahr 2006 kaum glauben. Hätte ich das Gemälde doch in die ersten Jahrzehnte des zwanzigsten Jahrhunderts eingeordnet.

Die russische Künstlerin Lusia Popenka nimmt alte private Fotografien als Vorlage für ihre Bilder. Ihr künstlerischer Ansatz besteht darin, durch das Übertragen der Fotos in das Medium der Malerei, das private Foto in ein öffentliches Bild zu transferieren. Ihr Thema ist also die Diskrepanz zwischen der Intimität der Fotografie und dessen Abbild in der Malerei.

 

Dear Friend, 2002 © Lusia Popenko

Lady In A Black Coat, 2007 © Lusia Popenko

Before The Hunt, 2008 © Lusia Popenko

 

Nicht alle Bilder gehen auf reale Menschen in bestimmten Lebenssituationen zurück, da sie auch auf Figuren aus Filmen, also Schauspielerinnen, zurückgreift. Sie zitiert diese Filme in postmoderner Weise, verschmilzt Film und Malerei und wird somit zur Regisseurin mit dem Pinsel in der Hand.

Auf ihrer Homepage finden sich lange theoretische Überlegungen zu ihren Bildern, fast so als müsste sie ihre Art der Malerei rechtfertigen. Auch ohne Theorie überzeugen ihre klaren, ruhigen Kompositionen, transportieren die Figuren die Erinnerung an vergangene Zeiten.

Lusia Popenko (geboren in Volgograd) lebt und arbeitet in Moskau. Ihre Arbeiten sind in Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl in Russland als auch international zu sehen.

alle Bilder © Lusia Popenko

 

Malerei
4. November 2014 - 21:40

Das ist Morzi. Mit diesem Bild hat ihn das Tierasyl in Lucenec auf seiner Homepage vorgestellt. Ihn wollte ich zu mir holen.

 

Morzi wollte ich aus Lucenec holen

 

Und so habe ich Morzi bekommen, nachdem er etwa ein Jahr in einem slowakischen Auffanglager war: ohne Betreuung oder ärztliche Versorgung, von anderen Hunden gemobbt, verwahrlost und gestresst. Die dunklen Stellen auf seinem Körper sind nicht Schmutz, sondern fehlendes Fell und Verletzungen. Wie sah wohl seine Seele aus? Ich habe ihn fast nicht erkannt.

 

Vor der Heimfahrt, Foto: Petra Hartl

 

Ungewiss schaut er in die Zukunft. Er weiß nicht, wohin ihn die Autofahrt bringen und was ihn erwarten wird.

 

Roccos Reise beginnt, Foto: Petra Hartl

 

Das erste Mal ein eigenes Bett, ein kleiner Klopfbalkon! Die Augen wochenlang kaum geöffnet. Er will nichts mehr sehen, das Leben war bisher ein nicht enden wollender Albtraum für ihn. Mein Freund nennt ihn Rocco. Sein neues Leben soll auch mit einem neuen Namen beginnen.

 

Auf dem Klopfbalkon, Foto: Petra Hartl

 

Dieses Bild ist verschwommen, aber es zeigt Rocco so, wie er durch die Welt geht: furchtsam, unsicher und scheu.

 

Armer Rocco! Foto: Petra Hartl

 

Viele Tierarzbesuche und Operationen stehen an. Wie konnte es anders sein, er wurde von einem Schäferhund gebissen. Wir konnten ihn nicht beschützen. Überall frei laufende Hunde, denen wir nicht ausweichen konnten. Armer Rocco!

 

Roccos erstes eigenes Bett, Foto: Petra Hartl

Nach einer Operation, Foto: Petra Hartl

 

Sein Äußeres verändert sich bald, das Fell wächst nach, er nimmt an Gewicht zu. Viel länger dauert es, bis sein Lebenswille zurückkehrt und er Vertrauen zu uns fasst.

 

Erholung im Grünen, Foto: Petra Hartl

 

In vielen Trainings- und Therapiestunden lernt er ein bisschen Gelassenheit: Nicht jeder andere Hund ist sein Feind. Nach einem Jahr - wir haben inzwischen mit Rocco die Höhen und Tiefen von Tellington Touch, Schamanismus, Tierkommunikation, Alternativ- und Schulmedizin durchgemacht - lässt auch seine Körperspannung etwas nach. Außerhalb der geschützten Wohnung, des gewaltfreien Übungsplatzes und der abgelegenen Urlaubsalmhütte wird er allerdings nie Entspannung finden.

 

Kitzeln und Lachen, Foto: Petra Hartl

 

Das Leben mit ihm ist aufregend und anstrengend. Auch wir kommen nie zur Ruhe. Für diesen Blogbeitrag habe ich hunderte Fotos von Rocco durchgesehen. Nirgends strahle ich so sehr, steht mir das Glück mehr ins Gesicht geschrieben, als wenn es Rocco gut geht und er Anzeichen von Lebensfreude zeigt.

 

Rocco bringt mich zum Strahlen, Foto: Andreas Leibetseder

 

Rocco war nur viereinhalb Jahre bei uns. Wahrscheinlich war er älter als angenommen, als wir ihn aufgenommen hatten. Nach vielen kleinen Gehirnschlägen, die einen zittrigen und fast blinden Bären aus ihm machten, starb er am 3. November 2012. Niemand hat mich jemals mehr berührt als Rocco, kein Leben hat mich mehr bewegt als seines, kein Tod mehr als seiner.

 

Mein Rocco-Bär! Foto: Petra Hartl

 

Ach, wäre er doch in einem Hundehimmel! Hätte er doch - schmerzfrei, an Körper und Seele genesen, irgendwo Frieden gefunden.

Hoffentlich hat er unsere Liebe gespürt!

 

Rocco