Dezember 2021

27. Dezember 2021 - 10:34

Chien n°1, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Es sind keine Pudel, Spaniel oder Möpse, die uns in der Serie "Les Chiens" (2008-2013) in dynamischen spannungsgeladenen Bewegungen entgegenlaufen und - springen. Die Fotografin wählte vor allem Pitbulls - als Kampfhunde beschrieben oder stigmatisiert -  und Schäferhunde, um Unbehagen und Angst im Betrachter auszulösen. Wo sich die Hunde befinden, ist unklar. Tina Merandon verwendet den schwarzen Hintergrund, um die Szene nicht auf einen Kontext festzulegen und für die BetrachterInnen Raum für einen Traum oder Albtraum zu geben. Die Hunde scheinen aus der Dunkelheit der Nacht zu kommen und ins hell erleuchtete Licht des Blitzes zu springen.

Greifen die Hunde an, um zu kämpfen, schlagen sie zurück, um sich zu wehren? Ihr Motiv ist nicht bekannt. Die Augen sind gerötet, die Münder aufgerissen, die Lefzen zurückgezogen, die Beiß- und Reißzahnreihen entblößt.

 

Chien n°2, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°3, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Die Aggression der Hunde provoziert unsere Reaktion, löst Emotion aus, weckt Ängste. Ihre Gewalttätigkeit öffnet eine Tür zu Urängsten und Albträumen, die in unserer Vorstellung lauern und nun zum Vorschein kommen: die irrationale, kindliche Angst vor dem Hundemonster ebenso wie die realistischere, alltägliche Angst vor gegenwärtiger menschlicher Gewalt. Wir sind das verängstigte Kind, der verängstigte Erwachsene, dessen unbewusste Erinnerung von der Gewalt unserer persönlichen und kollektiven Geschichte heimgesucht wird.

 

Chien n°4, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Violence, barbarie, radicalisation fasciste… Je ressentais depuis plusieurs années une ambiance très proche de l’entre-deux-guerres en Europe, autour de 1930. Une violence sourde ou déclarée, une situation explosive. Mes chiens expriment ce que je ressens. (zit. n. fisheymagazine)

 

"Gewalt, Barbarei, faschistische Radikalisierung ... Seit mehreren Jahren spürte ich eine Stimmung, die der Zwischenkriegszeit in Europa um 1930 sehr ähnlich war. Eine dumpfe oder offene Gewalt, eine explosive Situation. Meine Hunde drücken aus, was ich fühle", sagt Tina Merandon, als sie nach dem Ursprung ihrer Serie "Les Chiens" gefragt wird. (DeepL Translate)

 

Je voulais traduire cette peur, cette violence en images. Une manière de dépasser la narration, de se tourner vers la sensation, d’agir immédiatement sur le spectateur en le touchant par l’instinct, la force émotionnelle. (ebd.)

 

"Ich wollte diese Angst und diese Gewalt in Bilder umsetzen. Eine Art, über die Erzählung hinauszugehen, sich dem Gefühl zuzuwenden, unmittelbar auf den Betrachter einzuwirken und ihn über den Instinkt und die emotionale Kraft zu berühren", ergänzt sie. (DeepL Translate)

 

Chien n°6, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°7, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°8, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°9, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°11, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°12, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

In all ihren Fotoserien (z.B. Boxer, Kämpfer/Ringer, Tänzerinnen) nimmt der sich bewegende menschliche oder tierische Körper und seine Empfindungen einen wichtigen Platz ein. Sie erforscht die Mechanismen menschlicher Interaktion: Dialoge und Konfrontationen stehen als Themen im Mittelpunkt. Was hat der Körper mit der individuellen und kollektiven Geschichte zu tun? Was sind die Bedingungen oder Umstände des Menschseins? Was ist die Natur des Menschen? Wie gestalten sich Machtverhältnisse auf politischer, sozialer oder privater Ebene?

Dabei arbeitet sie häufig in den nördlichen Vororten von Paris, im "93". Die Bevölkerung ist dort sehr jung und der Anteil der Einwanderer ist einer der höchsten in Frankreich. Im Oktober/November 2005 geriet das Département überdies aufgrund eskalierender, tagelanger Krawalle in die Schlagzeilen. Die explosive Gewalt der Serie "Les Chiens", die in Zusammenarbeit mit professionellen Hunde-Trainern entstand, kann auch als Metapher für die Aggressivität und Frustration der Vorstadtjugend gelesen werden.

 

Chien n°13, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

In "Anima" (2014) und "Fratres" (2015-2016) ist es die Verbindung zwischen Kind/Mensch und Tier, die Komplizenschaft, die verschmelzende Seite ihrer Beziehung, die von der Fotografin erforscht wird. Sie zeigt Momente der Anmut, in denen der Körper des Kindes und der seines Tieres zu verschmelzen scheinen, als würden die beiden Körper zu einem einzigen werden und so die Grenze zwischen Menschlichkeit und Tierlichkeit brüchig machen.

 

Ce qui m’intéresse, c’est le mimétisme, l’osmose entre l’homme et l’animal, comment l’un imprègne l’autre, et réciproquement. Cela questionne l’identité de l’homme dans une société très virtuelle, très déconnectée, avec en même temps des résurgences tribales et primaires. (ebd.)

 

"Was mich interessiert, ist die Mimikry, die Osmose zwischen Mensch und Tier, wie das eine das andere durchdringt und umgekehrt. Es stellt die Identität des Menschen in einer sehr virtuellen, sehr unverbundenen Gesellschaft in Frage, mit gleichzeitig tribalen und primitiven Wiederbelebungen." (DeepL Translate)

 

Anima II n°6, 2014 © Tina Mérandon

Fratres n°14, 2015-2016 © Tina Merandon

 

Tina Merandon (*1963) lebt und arbeitet in Paris. Ihre Fotoserien werden regelmäßig national und international ausgestellt und sind Teil öffentlicher und privater Sammlungen.
 

alle Fotos © Tina Merandon

 

Fotografie
21. Dezember 2021 - 9:53

Die finnische Künstlerin Liisa Hietanen fertigt in der Serie "Villagers" seit 2012 Doppelgänger der Bewohner und Bewohnerinnen ihrer Heimatgemeinde Hämeenkyrö an. Sie strickt, häkelt und stickt, bis bei ihren Skulpturen aus Garn größtmögliche Ähnlichkeit erzielt ist - von der Nachbildung der Kleidung bis hin zu den tierischen Begleitern.

Die Auswahl ihrer Modelle erfolgt intuitiv. Die Person kann jemand sein, den sie in der Bibliothek oder in der Umkleidekabine des Fitnessstudios trifft oder jemand, der mit seinem Hund spazieren geht. Wichtig ist ihr das Darstellen ihr unbekannter Einwohner in Alltagssituationen.

Das Kennenlernen der Modelle und das Arbeiten in der Gemeinde ist neben dem künstlerischen Aspekt ein Hauptanliegen von Liisa. Gegenstand der Arbeiten ist die Begegnung und das langsame Kennenlernen eines Gegenübers. Die Arbeit in einer Gemeinschaft ist ein wesentlicher Teil von Hietanens Arbeit.

 

Raija, 2018 © Liisa Hietanen, Foto Marjaana Malkamäki

 

Was ist unter der Wollhaut, was verbirgt sich im Inneren des Strickwerks? Über ihre Arbeitsweise habe ich nichts Genaues herausgefunden, nur soviel: Die Figuren werden aus weichen Materialien wie Schaumstoff und Watte über einer Armierung geformt.

Zuerst fotografiert sie ihr Modell aus allen Blickwinkeln, Skizzen sind nicht nötig. Sie schweißt ein einfaches Gerüst und verwendet bei Bedarf Beton als Gewicht, damit die Figuren von allein stehen. Danach formt sie die Gestalt aus Schaumstoff und näht Stoff auf diese Füllung. Darauf werden die gestrickten und gehäkelten Teile genäht. Sie können sich sicher vorstellen, dass dies ein langwieriger Prozess ist.

Im Durchschnitt braucht sie drei Monate für eine Dorfbewohner-Skulptur, wenn zusätzliche Teile wie ein Hund dazukommen, dauert es noch länger.

Dieses langsame Entstehen der Skulptur geht parallel mit dem Kennenlernen des modellgebenden Menschen. Während des Prozesses trifft sie ihre Modelle mehrmals persönlich, da es ihr wichtig ist, die Menschen zu sehen, um sie zu modellieren, und nicht nur ihre fotografischen Vorlagen zur Verfügung zu haben.

Die zeitintensive handwerkliche Technik wirkt der gegenwärtigen Schnelllebigkeit entgegen. Auch das Einfühlen in ihr Gegenüber ist für die Textilkünstlerin ein relevanter Wert und steht im Gegensatz zu den schnellen seichten Begegnungen in den sozialen Medien.

 

Liisa Hietanen bei der Arbeit
Foto von hier

 

Jedes fertige Werk wird an einem öffentlichen Ort aufgestellt, der nahe am Alltagsleben der Einwohner ist. Das kann eine Bibliothek, ein Blumenladen oder ein Restaurant sein. Manche Strickskulpturen reisen sogar zu Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Liisa möchte, dass ihre Arbeit sowohl für sie selbst als auch für die im Dorf lebenden Menschen eine Bedeutung hat.

 

Modell und Skulptur
Foto von sewandsouk

 

Liisa Hietanen (*1981 in Lohja/ Finnland) schloss 2007 ihren Bachelor of Design an der Lahti University of Applied Sciences und 2012 ihren Bachelor of Fine Arts an der Tampere University of Applied Sciences ab. 2009 begann sie mit Garn zu arbeiten, 2011 hatte sie ihre erste Einzelausstellung. Ihre Arbeiten wurden für eine Vielzahl von Gruppenausstellungen in finnischen Galerien und Museen ausgewählt und sind Bestandteil mehrerer öffentlicher Sammlungen. Sie lebt und arbeitet in Hämeenkyrö, Finnland.

Homepage der Künstlerin

 

Skulptur
13. Dezember 2021 - 10:16

Er konnte jeden Tag denselben Spaziergang machen und an demselben Stück Gras schnuppern, und es war, als wäre es das beste Stück Gras, das er je geschnuppert hatte. Jeder Tag war ein großer Tag für Benny.

 

Die Fotoserie "Benny Was A Good Boy" von Catherine Panebianco, die das letzte Jahr ihres altersschwachen Hundes zeigt, bewegt und trifft mich unvermittelt. Sie ist melancholisch und deutet Abschied, Vergehen und Vergänglichkeit bereits in jedem einzelnen Foto der Hommage an ihren besten Freund an. Sie  ist auch formal ausgezeichnet: die Hell-Dunkel-Kontraste, Diagonalen, Formkongruenzen ...

 

Benny Was A Good Boy 1 © Catherine Panebianco

 

Streicheln und das Erinnern vorwegnehmen.

 

Benny Was A Good Boy 2 © Catherine Panebianco

 

Ruhen und Spazieren.

 

Benny Was A Good Boy 3 © Catherine Panebianco

 

Schlafen; der Schlaf als kleiner Bruder des Todes; dazu Arthur Schopenhauer: "Jeder Tag ist ein kleines Leben: jedes Aufwachen und Aufstehen eine kleine Geburt, jeder frische Morgen eine kleine Jugend, jedes Ausruhen und Schlafen ein wenig Tod."

 

Benny Was A Good Boy 4 © Catherine Panebianco

 

Winter: Das Jahr geht zur Neige, neige (frz.) = Schnee, der Schnee schmilzt.

 

Benny Was A Good Boy 5 © Catherine Panebianco

 

Neugierig um die Ecke schielen, um die Ecke biegen.

 

Benny Was A Good Boy 6 © Catherine Panebianco

 

Gerade warst du noch da!

 

Benny Was A Good Boy 7 © Catherine Panebianco

 

Länger werdende Schatten künden vom Ende des Tages.

 

Benny Was A Good Boy 8 © Catherine Panebianco

 

Pfotenabdrücke sind Spuren des Vergangenen, die nassen Abdrücke trocknen und verschwinden.

 

Benny Was A Good Boy 9 © Catherine Panebianco

 

Ein Kreis aus Licht und eine Spur im Schnee.

 

Benny Was A Good Boy 10 © Catherine Panebianco

 

Bens in Gips gegossenen Pfotenabdruck berühren - seinen Tod vorwegnehmend/antizipierend.

 

Benny Was A Good Boy 11 © Catherine Panebianco

 

Ins Licht gehen! (Das Stoppschild ist prosaisch.)

 

Catherine Panebianco hat das letzte Lebensjahr ihres vierzehnjährigen Benny fotografisch begleitet. Sie ging jeden Tag zweimal mit ihm spazieren, zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter erlebten sie gemeinsam Abenteuer. Doch wie so oft bei Hunden lag die wahre Schönheit des Lebens mit Benny in den alltäglichen Momenten dazwischen, die Menschen manchmal zu genießen vergessen.

Sie legte ihre Kamera beiseite und verwendete ihr Smartphone, um die intimen, besonderen Momente in ihrer Beziehung festzuhalten. Das Handy war unmittelbarer und verbindender und die Künstlerin schoss verschwommene, körnige Schwarz-Weiß-Fotos, die eine in sich geschlossene Stimmung erzeugten. Was als Chronik begann, wurde die fotografische Geschichte eines langen Abschieds Die Präsentation der Bilder als Diptychen unterstrich die Beziehung des Paares zusätzlich.

Für mich gibt es nichts Liebenswürdigeres als einen alten Hund - matte Augen, grauweiße Schnauzen, steifer Gang - nicht ansatzweise könnte da ein Welpe mithalten. Meine Hedy ist inzwischen elf Jahre alt und immer öfter quält mich der Gedanke, wie lange sie noch leben wird. Der Wunsch, jeden Tag zu etwas Besonderem werden zu lassen, keine gemeinsame Zeit zu verschwenden, wird dringlicher.

Man verliere niemanden ganz, da man die guten Erinnerungen an einen geliebten Menschen, an ein geliebtes Tier behält. Sie bleiben als Schnappschüsse in unserem Gedächtnis, meint die Fotografin. Widerspruch! sage ich, die schon zweimal den Tod eigener Hunde miterleben musste. Der Schmerz über den Verlust nimmt nicht ab, allerdings verblasst die Erinnerung - wir vergessen - was den Schmerz noch vermehrt. Fotografien helfen den Erinnerungen auf die Sprünge. Die Fotos unserer Hunde werden zu einer Erinnerung, nicht an das, was wir verloren haben, sondern an das, was wir hatten.

Dazu passt ein Lied, das ich seit ein paar Wochen fast täglich höre und das mich tröstet, obwohl ich dabei immer weinen muss. Ich denke dabei an Rocco, Lucy, Arrak, Georg und alle anderen betrauerten und unbetrauerten Hunde der Welt.

 

 

 

 

Da die meisten LeserInnen des Blogs vermutlich kein Kärntnerisch verstehen, kommt als kleine Hilfestellung meine Übersetzung von Fuzzman ins Umgangssprachliche:

laufen und lachen

du wirst laufen und lachen und huhu wirst du schreien / und tu mir was äsen (?), wirst du sagen / und die wiesen werden blühen und hoch hinauf wirst du steigen / dort wo nichts jemals zu klein ist was zählt

du wirst springen und jauchzen und du fröhlich wirst du sein / und dich freuen, dass es das alles gibt / wir werden singen und tanzen so wild und so weit / und du bist wieder mitten da drin

dir wird nie mehr was weh tun und nie mehr was fehlen / und du brauchst auch nie wieder einen schuh / es wird alles ganz leicht und es wird wieder schön / und ich wünsch deiner seele jetzt ruhe / deiner seele jetzt für immer ruhe

 

LP/CD Fuzzman: Vernunft, 2021

alle Fotos © Catherine Panebianco

 

Fotografie
6. Dezember 2021 - 11:48

Linda Brant untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit (Fotografie, Skulptur, Kunst im öffentlichen Raum und interaktive Projekte) die Art und Weise wie Menschen nichtmenschliche Tiere nach ihrem Tod ehren oder nicht ehren. Während Haustiere häufig betrauert werden, sterben "Nutziere", Wildtiere und Labortiere praktisch unbemerkt und unbetrauert. Was macht eine Tierart der Trauer würdig, eine andere unwürdig? Welche Auswirkungen haben unsere Werte und Urteile über nichtmenschliche Tiere auf die Menschheit?

In ihrem Pet Cemetery Project dokumentiert Linda Brant Grabsteine auf Haustierfriedhöfen in ländlichen und vorstädtischen Gebieten Floridas und kombiniert sie mit Bildern ausgebeuteter Tiere. Die Bildpaare weisen auf Ungereimtheiten und Widersprüche in unseren Beziehungen zu unterschiedlichen Tieren hin.

 

Gracie © Linda Brant

 

Die Künstlerin kombiniert ein Foto des Grabes von Gracie mit einem Bild von zwei Gorillas im Zoo von San Diego; die Mutter untersucht ein i-Pad, das in das Gehege gefallen ist.

 

Pepper © Linda Brant

 

Sie kombiniert das Foto des Grabes von Pepper mit einem Bild eines Zirkuselefanten, der auf einem Ball balanciert.

 

 

Mourned and Unmourned, ein interaktives Kunstprojekt, fand am 25. April 2015 in Orlando/Florida statt. Einmal im Jahr kommt die Gemeinde von Orlando zusammen, um ihrer verstorbenen Hunde zu gedenken. Dabei werden Papierlaternen mit Fotos, Zeichnungen und Botschaften verziert und in der Abenddämmerung auf den See gesetzt. Linda Brants Projekt fand im Rahmen dieser Veranstaltung statt. Sie recycelte die Papierlaternen von früheren Gedenkfeiern und schuf 68 Collagen, die die betrauerten Hunde und ihre fortdauernde Präsenz in unserem Leben darstellen. Doch was ist mit den nicht betrauerten und unbekannten Hunden?  2014 wurden 1583 Hunde von den Orange County Animal Services eingeschläfert.  Die Öffentlichkeit war eingeladen, der Künstlerin beim Aufhängen von 1583 Hundemarken zu helfen, die jeweils mit dem Wort Unknown beschriftet waren. Die Marken für die namenlosen Hunde hingen über den Collagen für die betrauerten Hunde: An alle wurde gedacht.

Auch wenn es nichts mit Hunden zu tun hat, möchte ich ein weiteres Projekt von Linda Brant vorstellen: Auf dem Hartsdale Pet Cemetery in New York hat die Künstlerin eine besondere Gedenkstätte für Nutztiere errichtet. Das Projekt To Animals We Do Not Mourn begann 2015, als Brant das erste von zwei Kreativitätsstipendien der Culture and Animals Foundation erhielt, deren Aufgabe es ist, Künstler und Stipendiaten dabei zu unterstützen, unser Verständnis und unser Engagement für Tiere zu fördern.

Das Mahnmal ist den Tieren gewidmet, die wir normalerweise nicht betrauern, den namenlosen Rindern, Hühnern, Truthähnen, Schweinen und Schafen. Es ist sowohl ein Mahnmal, ein Kunstwerk als auch ein eindringliches Statement für die Notwendigkeit einer größeren Achtsamkeit beim Umgang mit diesen Individuen.

Das Denkmal besteht aus einer sanft geschwungenen, aufrechten Granittafel mit einem gegossenen Rinderschädel in der Mitte.

 

Frontalansicht des Mahnmals © Linda Brant

 

Ein von Hand facettierter Quarzkristall ist an der Stelle platziert, wo das Bolzenschussgerät beim Töten zwischen die Augen geschossen wird. Der Kristall fungiert als Symbol und verwandelt den Ort des Schmerzes in einen Aufruf zum Mitgefühl.

 

Detailansicht des Mahnmals © Linda Brant

 

Das Denkmal wurde am 26. Oktober 2018 auf dem Hartsdale Pet Cemetery aufgestellt. Am 18. Mai 2019 enthüllen Mia MacDonald (Culture and Animals Foundation), Linda Brant und Ed Martin (Haertsdale Pet Cemetary) das Mahnmal. Es befindet sich in der Mitte des Friedhofs in der Nähe des War Dog Memorials, das 1923 aufgestellt wurde. Der 1896 gegründete Haustierfriedhof Hartsdale ist als "The Peaceable Kingdom" bekannt, weil dort alle Tierarten willkommen sind. Er ist der älteste bekannte Haustierfriedhof in den Vereinigten Staaten und steht auf der Liste des National Register of Historic Places.

 

Enthüllung des Mahnmals

Detailansicht des Mahnmals © Linda Brant

 

Jeder Besucher, der die Botschaft des Mahnmals unterstützt, kann einen Stein an seinem Sockel hinterlassen. Die Steine werden gesammelt und bilden die Grundlage für ein neues Mahnmal für die Unbetrauerten. 

Linda Brant lebt und arbeitet als bildende Künstlerin und klinische Psychologin in Orlando/Florida/USA. Sie unterhält eine Privatpraxis und lehrt am Ringling College of Art and Design und an der Saybrook University.