Malerei

21. Februar 2020 - 13:50

Hier sehen Sie Blossfeldts Hund.

 

Blossfeldt's Dog © Alice Wellinger

 

Doch wer war Blossfeldt? Laut Wikipedia war Karl Blossfeldt (1865-1932) ein deutscher Fotograf, der besonders durch streng-formale Pflanzenfotografien bekannt wurde. Er gilt fotokünstlerisch als Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Er sah seine Fotografien aber nicht als eigenständige künstlerische Leistung an, sondern als Vorlage und Unterrichtsmaterial für den Zeichenunterricht.

 

Karl Blossfeldt, Acanthus mollis, 1928

Karl Blossfeldt, Cucurbita, 1928

 

Die österreichische Illustratorin und Künstlerin Alice Wellinger verwendet seine Fotografien als Impuls für ihr Bild "Blossfeldt's Dog".

 

Blossfeldt's Dog © Alice Wellinger

 

Es  zeigt einen kubistisch zerlegten Hintergrund, aus dem Pflanzen im Stil von Karl Blossfeldt wachsen. Im Hintergrund strahlt die Morgenröte. Der Windhund verharrt verzweifelt in dieser zur Monumentalität aufgeblasenen und psychedelisch anmutenden Pflanzenwelt. Die Natur kommt hier sehr unnatürlich, fremd und verunsichernd daher. Schauen Sie nur das Auge des Hundes an! "Wo bin ich nur hineingeraten?", scheint er zu denken. Gut gewählt ist die sensible Rasse des Windhunds; kaum vorzustellen, dass sich ein Bernhardiner von dieser wundersamen Umgebung irritieren ließe.

Karl Blossfeldt wollte mit seinen "Pflanzenurkunden", wie er im Vorwort zu seinem Buch "Wundergarten der Natur" schreibt, dazu beitragen, die Verbindung mit der Natur wiederherzustellen. Diese Absicht konterkariert Alice Wellinger. Mir gefällt dieses Bild ganz besonders, weil es nur durch die Vergrößerung der Pflanzen und durch deren überbordende Ornamentik eine wunderbar bizarre und surreale Komponente bekommt.

Auf ihrer Instagram-Seite finden sich unzählige Arbeiten, wobei sie ihre kommerziellen Illustrationen nicht von ihren persönlichen Projekten trennt. Es finden sich viele verfremdete Gesichter, Körper, Körperteile, Pflanzen, Anklänge an Magritte, Kahlo, Rousseau, literarische und künstlerische Querverweise. Die narrativen, figurativen Arbeiten sind hintersinnig, ironisch, surreal, nüchtern oder poetisch und lassen breiten Raum für Assoziation und Interpretation.

Inspiriert wird die Künstlerin vom Alltag, von Kindheitserinnerungen, vergangenen Erfahrungen und Albträumen. Sie ist eine genaue Beobachterin von menschlichem und tierischem Verhalten, von Gefühlen und emotionalen Kämpfen, die sie in kleine Geschichten verpackt. Sie mag es, wenn die Leute etwas zum Nachdenken haben.

Alice Wellinger (*1962 in Lustenau/Österreich) war lange als Grafikdesignerin für Werbeagenturen tätig, bevor sie begann Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Heute arbeitet sie vor allem als freie Illustratorin für den Editorial-Bereich von Magazinen und an freien künstlerischen Projekten in unterschiedlichen Techniken (vor allem Acryl, aber auch Collagen und Buntstift auf schwarzem Tonpapier). Alice Wellingers Arbeiten wurden mehrfach international ausgezeichnet, ausgestellt und in Annuals publiziert.

Die Fotos von Karl Blossfeldt stammen von commons.wikimedia

Blossfeldt's Dog © Alice Wellinger

 

Fotografie, Grafik, Malerei
15. Februar 2020 - 15:06

Wie ein tollpatschiger Welpe mit noch überdimensionierten Beinen und Pfoten schaut mich der orange-rosa-beigefarbene Hund fragend und ein bisschen traurig an.

 

aus der Serie Old Baggy Root, 2018/19 © Megan Rooney

 

Doch je länger ich in das Gesicht mit den ausdrucksstarken Augen sehe, desto zweifelnder und verzweifelter wird sein wässriger Blick.

Der Hund unten sieht aus als käme er gerade ins Bild, den Betrachter bemerkend und anblickend, noch bevor sein durchscheinender Körper ganz getrocknet ist.

 

aus der Serie Old Baggy Root, 2018/19 © Megan Rooney

 

Beide Bilder - ohne nennenswerte Vorzeichnung spontan und verfließend ausgeführt - stammen von der kanadischen Künstlerin Megan Rooney. Immer wiederkehrend ist das Motiv des menschlichen und tierischen Kopfes und Körpers, in den alle individuellen Erfahrungen unwiderruflich eingeschrieben sind.

Erzeugen die vorherrschende Palette von blassen, warmen Farbtönen sowie die schwebenden Motive eine spielerische Leichtigkeit (vgl. Felix Kucher) oder überwiegt das Gefühl der Verletzlichkeit und Versehrtheit der Körper dieser eigentümlichen menschlichen und tierischen Individuen? (vgl. Presseinfo Ausstellung Düsseldorf)

 

Old Baggy Root, 2018/19 © Megan Rooney

Old Baggy Root, 2018/19 © Megan Rooney

 

Auch ihre großformatigen Wandmalereien sind durch eine schnelle rhythmische Herangehensweise gekennzeichnet. Dabei verfolgt die Künstlerin oft keinen genauen Plan, sondern geht ohne Vorzeichnung oder Modell vor, beim Malrozess das volle Risiko eingehend. Megan Rooney sagt selbst, dass der Akt der Malerei etwas sei, das Energie freisetzt und es ein Glück sei, malen zu können.

Die aufstrebende Künstlerin arbeitet medienübergreifend mit Malerei, Installation, Performance, Tanz und Sprache. In ihrer künstlerischen Praxis bewältigt sie die gesamte Bandbreite von kleinformatiger intimer figurativer Malerei bis hin zu monumentaler abstrakter Malerei. Sie geht meist auf den zu gestaltenden Ausstellungsort ein und verknüpft die einzelnen Malereien und Objekte zu raumgreifenden Gesamtinszenierungen.

Zurzeit werden mehrere Porträts im Kunsthaus Kollitsch (Klagenfurt/A) sowie großformatige ungegenständliche Arbeiten im Ausstellungsraum Salts (Birsfelden/CH) gezeigt, im Juli 2020 wird eine Einzelpräsentationen im Salzburger Kunstverein (A) zu sehen sein, für die Megan Rooney als Artist-in-Residence den Großen Saal sowie die Ringgalerie gestaltet.

Megan Rooney (*1985, Kapstadt/Südafrika) hat an der University of Toronto und am Goldsmith College in London studiert. Sie lebt und arbeitet seit über zehn Jahren in London.

alle Bilder © Megan Rooney

 

Ausstellung, Installation, Malerei
15. November 2019 - 13:52

Was macht ein Niederländer in Köln? Er schaut sich die Rembrandt-Ausstellung "Inside Rembrandt" im Wallraf-Richartz-Museum an und findet noch Zeit, mir ein Foto von Fritz von Uhdes "Familienkonzert" aus der permanenten Sammlung des Museums zu schicken. Vielen Dank an Rodney van den Beemd dafür!

Ich möchte Rodneys Anregung gerne mit Ihnen teilen, kommt doch in Fritz von Uhdes Gemälde ein Hund vor, der einem Familienkonzert lauscht. Stand bei meinem Post "Und noch eine Hundeschnauze schiebt sich ins Bild!" der Geruchssinn des Hundes im Vordergrund, geht es diesmal um seinen Gehörsinn.

Fritz von Uhdes frühes dunkeltoniges Salongemälde "Familienkonzert" von 1881 lehnt sich motivisch an die Malerei eines Frans Hals an. Uhde studierte die alten Meister in der Münchner Pinakothek, dabei entwickelte er eine besondere Vorliebe für die Niederländer unter deren Einfluss seine ersten Bilder wie z.B. das "Familienkonzert" oder "Die gelehrten Hunde" entstanden.

 

Fritz von Uhde, Familienkonzert, 1881 © Wallraf Richartz Museum

 

Der Künstler malt eine Familie in der holländischen Tracht des 17. Jahrhunderts, die sich um einen Tisch zum Hauskonzert eingefunden hat. Die Musikanten befinden sich im Hintergrund, während der Vordergrund von einem Raben und einem umgefallenen Krug eingenommen wird. Der Rabe symbolisiert Unglück, der umgestoßene Krug steht für den unmoralischen Lebenswandel. Die Szene zerfällt kompositorisch in mehrere Kleingruppen, die keineswegs andächtig lauschen.

 

Fritz von Uhde, Familienkonzert, Detail, 1881 © Wallraf Richartz Museum

 

Der Hund hat die Ohren zurückgelegt - ein Zeichen dafür, dass ihm etwas unangenehm ist - und starrt präsent aus dem Bild heraus. Ihm scheint das Gehörte zu missfallen. Von Uhde stellt diese anekdotische Szene realistisch, vielleicht sogar augenzwinkernd ironisch dar, ganz im Gegensatz zur idealisierten Salonmalerei seiner Zeitgenossen.

Hier noch das oben erwähnte Frühwerk "Die gelehrten Hunde":

 

Fritz von Uhde, Die gelehrten Hunde, 1880

 

Fritz von Uhde, er gehörte 1892 zu den Mitbegründern der Münchner Secession, hat sehr viele Hunde gemalt. Immer wieder taucht in den Gemälden sein Hund "Kitsch" auf, der den impressionistischen Garten belebt. Ein paar Beispiele sehen Sie unten:

 

Fritz von Uhde, Der Hund Kitsch © Lindenau-Museum Altenburg

Fritz von Uhde, Kitsch, der Hund des Künstlers, 1900

Fritz von Uhde, In der Herbstsonne, 1908 @ Sammlung Neue Pinakothek

Fritz von Uhde, Drei Mädchen im Garten, 1907 © von der Heydt Museum

Fritz von Uhde, Am Gartenzaun, 1900

 

Fritz von Uhde (1848-1911) zählt in Deutschland zu den großen Meistern des Realismus und des Impressionismus. Er war mit Max Liebermann befreundet, der ihm die Freilichtmalerei näherbrachte. Neben Liebermann, Lovis Corinth und Max Slevogt gilt Uhde - als Maler des Lichts - als bedeutendster Vertreter des deutschen Impressionismus.

 

LeserInnen empfehlen, Malerei
9. November 2019 - 11:53

Heute schauen wir uns gemeinsam die Bilder von Nettle Grellier an!

 

© Nettle Grellier

 

In ihren früheren Arbeiten - Stillleben im Übergang zu Interieurs - versammelt Nettle Grellier Menschen und Hunde oft um den Küchentisch oder auf dem Sofa, um deren Beziehung zueinander zu erforschen.

Sie widmet aber nicht nur den Lebewesen viel Aufmerksamkeit, auch die Gegenstände wirken fast beseelt. Die Künstlerin, die vom Stillleben kommt - sie malte Früchte, Gemüse, Küchenutensilien - zeigt uns Dinge, die ihr am Herzen liegen, Keramiken, die Freunde angefertigt haben und Bücher, die ihr wichtig sind. Sie kommen als Referenz ins Bild.

Ergänzt werden Mensch, Tier und Requisiten durch ein Sammelsurium an Texturen und Stoffmustern, gemeinsam dargeboten in verzerrter, aufgeklappter Perspektive und expressiver Farbigkeit. Trotz der Buntheit entstehen verträumte Bilder, die kleine Geschichten vom Zuhause erzählen.

 

© Nettle Grellier

© Nettle Grellier

One about how it won't stop doing that kind of snow that doesn't even settle © N

 

Zwei Menschen und zwei Hunde ins Bild gedrängt; barfüßige Körper füllen die Leinwand aus; ein Gewirr an Armen und Beinen bringt Unruhe in die untere Bildhälfte, während die obere Hälfte durch die Ruhe der berührenden und beschützenden Hände bestimmt ist.

In diesem für Nettle Grellier ganz typischen Bild, wird deutlich, worum es ihr geht: Sie möchte uns Menschen (und Hunde) zeigen, die sich in der Nähe des anderen wohl- und auch sicherfühlen: Freundschaften sollen in einer komplexen, reizüberfluteten, individualisierten Welt ein Gefühl der Sicherheit und Gemeinschaft geben, uns gegen die Turbulenzen in einer zerrütteten Welt wappnen.

Und sie möchte auch, dass wir Betrachter das aus ihren Bildern mitnehmen und in unserem Leben umsetzen. Ihre Bilder sind Handlungsanweisungen, die uns zu Freundlichkeit, Gemeinschaftssinn und gegenseitiger Unterstützung ermutigen sollen.

 

You and you and you and me © Nettle Grellier

Daybed © Nettle Grellier

 

Jedes ihrer Gemälde wird von einem universellen Gefühl bestimmt. Sie beginnt einen Körper in das Skizzenbuch zu zeichnen und dann einen anderen mit ihm zu verbinden, dann weiter zu überarbeiten und Körper hinzuzufügen, bis sie mit der Komposition zufrieden ist.

Bei den Ölbildern beschränkt sie sich entweder auf eine Palette, die sich überwiegend aus fleischigem Pink, Rottönen und erdigem Braun und Grün zusammensetzt. Oder sie wählt eine begrenzte Farbpalette, die den Gefühlen zwischen den Figuren entspricht.

 

Whittling Will could not sit still he whittled and whittled at table © Nettle Gr

The closer you get, 2019 © Nettle Grellier

 

Ein Kreis an Berührungen! Die Menschen berühren sowohl einander als auch die Hunde. Jeder darf da sein und hat Platz, das Miteinanderleben ist entspannt und unangestrengt. Die zarten Gemälde von Nettle Grellier zeigen, wie alle den Raum gleichberechtigt einnehmen können.

 

Give bees a chance, 2019 © Nettle Grellier

Where we went to dance © Nettle Grellier

Drawing © Nettle Grellier

Yeah alright © Nettle Grellier

To do to do © Nettle Grellier

© Nettle Grellier

© Nettle Grellier

Ow, fuck off I love you (an ode to Frida) © Nettle Grellier

 

Nette Grellier erzählt in ihren Bildern Geschichten von Nähe und Intimität und sie erzählt Geschichten vom Zuhause, das immer dort ist, wo uns andere schützend und gütig umgeben.

 

Loves Asleep in Llanrhystud © Nettle Grellier

Drawing © Nettle Grellier

 

Hello and Goodbye!

 

A Picture of Frieda's bedtime routine which involves a lot of wriggling © Nettle

 

Nettle Grellier (*Stroud/ Gloucestershire/GB) - sie kommt aus einer künstlerischen Familie - hat an der Universität Brighton Malerei studiert. 2015 ist sie mit ihrem Freund George Lloyd-Jones in einem umgebauten Lastwagen nach Europa gereist und hat sich auf einem alten Bauernhof in Spanien niedergelassen. 2017 kehrten die beiden mit ihrem geretteten Hund Patata nach England zurück. Hier kam auch die Hündin Frida zur Familie.

 

Quellen: It's Nice That, Young Space, Irina & Silviu

alle Bilder © Nettle Grellier

Malerei, Zeichnung
4. November 2019 - 10:22

Als begleitende Veranstaltung zur Biennale zeigt die Fondazione Querini Stampalia die erste große Jörg-Immendorff-Ausstellung in Italien: Ichich, Ichihr, Ichwir / We All Have to Die.

Dabei handelt es sich nicht um eine Retrospektive, sondern um eine Präsentation seines Spätwerks, in dem er sich mit der Rolle des Künstlers in Gesellschaft und Geschichte auseinandersetzt.

Ab 1998 - Immendorf erfährt von seiner ALS-Erkrankung - ist sein Werk weniger erzählend oder politisch motiviert. Er nimmt vielmehr vermehrt Anleihen bei der Renaissance. Dahinter steht einerseits ein ganz grundlegendes Interesse an der Kunstgeschichte, das ihn seine gesamte Schaffensphase hindurch begleitete. Er musste aber auch eine Methode finden, die es ihm ermöglichte, seine Arbeit trotz seiner sich verschlimmernden Nervenkrankheit, die ihn immer mehr bewegungsunfähig machte, fortzuführen.

Immendorff konzipiert nun die Bilder: Er malt quasi mit dem Kopf und nicht mehr mit den Händen; beschreibt seinen Assistenten, wie die Werke auszusehen haben. Diese müssen die Anweisungen dann ausführen. Hierfür eignet sich logischerweise ein Zurückgreifen auf das bereits bestehende Repertoire der Kunstgeschichte.

 

Jörg Immendorff, Malsand, 2006, Foto Petra Hartl

Jörg Immendorff, Malsand, 2006, Detail, Foto Petra Hartl

Jörg Immendorff, Malsand, 2006, Detail, Foto Petra Hartl

 

Vor monochrome Hintergründe setzt Immendorff geheimnisvolle Figuren, die zu einer eigenen Ikonographie führen. Auch bei "Malsand" sind die sitzende und dahinter stehende Figur vor einem monochrom schwarzen Hintergrund und einer schwarzen felsigen Landschaft zu sehen.

Der Hund erinnert mich ein bisschen an den Windhund von Dürer, der auch in Dürers "Der heilige Eustachius" vorkommt, vielleicht ist "Malsand" von ihm inspiriert.

 

Albrecht Dürer,  A greyhound, um 1500, Royal Collection Trust
Albrecht Dürer,  A greyhound, um 1500, Royal Collection Trust

 

Albrecht Dürer,  Der heilige Eustachius, ca. 1501, Staedel Museum
Albrecht Dürer,  Der heilige Eustachius, ca. 1501, Staedel Museum

 

Jörg Immendorff (1945-2007) war einer der wichtigsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit. Seine Arbeiten werden seit Mitte der 1960er Jahre international ausgestellt. Er nahm 1972 und 1982 an der Documenta teil, 1976 an der Biennale Venedig. Er lebte und arbeitete in Düsseldorf und Hamburg.

Die Immendorff-Ausstellung in der Fondazione Querini Stampalia ist noch bis zum 24. November 2019 zu sehen.

 

Ausstellung, Malerei
28. Oktober 2019 - 10:25

Valentin de Boulogne, Fröhliche Gesellschaft mit Wahrsagerin (die fünf Sinne), 1

 

Wieso schiebt sich in diesem großen Bild, das Valentin de Boulogne kurz vor seinem Tod fertiggestellt hat, eine Hundeschnauze ins Bild? Und wieso hängt es in der Caravaggio & Bernini-Ausstellung im KHM?

Die zweite Frage ist leicht beantwortet: Valentin de Boulogne zählt zu den Nachfolgern Caravaggios, die sein Themenrepertoire weiterentwickelt und sein Werk zum Ausgangspunkt für eigene Schöpfungen verwendet haben. Schon Caravaggio hat sich mehrmals mit dem Thema der Wahrsagerin, die einem Soldaten die Hand liest, beschäftigt.

 

Valentin de Boulogne, Fröhliche Gesellschaft mit Wahrsagerin (die fünf Sinne)

 

Valentin de Boulogne verwendet die für ihn typischen Personen aus dem Wahrsager-, Wachstuben- und Musikantenmilieu, ganz dem Wunsch des Auftraggebers entsprechend, der dieses Figurenrepertoire im Gemälde verwirklicht sehen wollte. Es wird musiziert, zwei Männer sind in eine Rauferei verwickelt, ein Mädchen versucht eine Geldbörse zu stehlen und eine Wahrsagerin liest einem jungen Mann aus der Hand. Allen Protagonisten gemeinsam ist, dass sie an die Wahrnehmung des Betrachters appellieren. Das Gemälde "Fröhliche Gesellschaft mit Wahrsagerin" trägt auch den Titel "Die fünf Sinne", da es auch als Allegorie auf die Sinne verstanden wird.

An Sinnesmodalitäten sind vertreten: der Tastsinn in der Handleseszene, der Gehörsinn durch die Musikanten, der Geschmackssinn durch das Weintrinken und der Sehsinn durch die intensiven Blicke einerseits und den blinden Musiker am Rand. Und hier kommt auch wieder der Hund ins Geschehen. Als Darstellung des Geruchssinns bringt sich der Hundekopf ins Spiel.

Valentin de Boulogne verbindet eine Allegorie der Sinne mit den verschiedenen aus dem eigenen Oeuvre bekannten Figuren und Szenen zu einer Meditation über das Leben. Wunderbar, dass auch ein Hund daran teilnimmt.

Quellen: Booklet zur Caravaggio & Bernini-Ausstellung im KHM, Liechtenstein. The Princely Collections

 

Ausstellung, Malerei
23. Oktober 2019 - 9:10

Pierre Bonnard, Der Kaffee, 1915, Le Cafe © Tate

 

Das Kunstforum Wien zeigt Pierre Bonnard (1867–1947) in der Ausstellung "Farbe der Erinnerung". Schon im Titel stecken zwei wesentliche Merkmale von Bonnards Malerei: Er malt aus der Erinnerung und sein Thema ist die Farbe, dargebracht vor allem an den Motiven Figur, Interieur und ihn umgebende Landschaft.

Keine Wirklichkeit, kein Motiv soll den Post-Impressionisten von der Farbe ablenken, die er sowohl minimalistisch dünn als auch pastos aufträgt. Immer wieder malt er seine Freundin und spätere Ehefrau in wiederkehrenden Ansichten ihres Zuhauses. Dabei schafft er Durchsichten von innen nach außen (Fenster- und Türdurchblicke), malt Spiegel, die den Blick in den Raum erweitern und ungewöhnlich komplexe sowie angeschnittene Kompositionen, die schon den kommenden Jugendstil andeuten.

Immer wieder verschwimmen Motive im farbenfrohen Punkt- und Liniengewirr. Auch so mancher Hund ist erst auf den zweiten oder dritten Blick zu erkennen.

Obwohl Bonnard viele Hunde gemalt hat, habe ich nur diese drei in der Ausstellung entdeckt:

 

Pierre Bonnard, Der Kaffee, 1915, Detail, Foto Petra Hartl

Pierre Bonnard, Esszimmer, Vernon, um 1925, Detail, Foto Petra Hartl

 

Im "Esszimmer, Vernon" sehen wir einen Innenraum, der durch eine Tür zum Garten geöffnet ist. Die Szene spielt sich im für Bonnards Malerei so charakteristischen Bereich zwischen innen und außen ab. Alles scheint zu flimmern, hinter der geöffneten Gartentür erkennen wir ein verschwommenes Gesicht - vielleicht Bonnard selbst - der die Szene beobachtet. Die Kinder richten ihren Blick auf eine dunkle Stelle neben dem Esstisch. Erst auf den zweiten und dritten Blick erkennen wir eine Hundeschnauze.

 

Pierre Bonnard, Esszimmer, Vernon, um 1925

Pierre Bonnard, Esszimmer, Vernon, um 1925, Detail, Foto Petra Hartl

Pierre Bonnard, Esszimmer, Vernon, um 1925, Detail, Foto Petra Hartl

 

Auch im "Haus unter Bäumen" finden wir einen kleinen Hund, der seine Besitzerin beim Spaziergang begleitet.

 

Pierre Bonnard, Haus unter Bäumen, 1918, Foto Petra Hartl

Pierre Bonnard, Haus unter Bäumen, 1918, Detail, Foto Petra Hartl

Pierre Bonnard, Haus unter Bäumen, 1918, Detail, Foto Petra Hartl

 

Die Retrospektive im Kunstforum Wien entstand in Kooperation mit der Tate, London und der Ny Carlsberg Glyptothek, Kopenhagen. Unterstützt durch den Bonnard Exhibition Supporters Circle und Tate Members. Sie konzentriert sich auf Bonnards reifes Werk, das nach seinem ersten Besuch an der Côte d’Azur 1909 und der tiefgreifenden Erfahrung des Mittelmeerlichts einsetzt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 20. Jänner 2012 zu sehen.
 

Ausstellung, Malerei
4. September 2019 - 8:30

Nachdem der Name Axel Krause in den letzten Monaten im deutschen Feuilleton sehr präsent war, wollte auch ich wissen, wer dieser Axel Krause ist und was es mit seiner Kunst auf sich hat. Erfreulicherweise habe ich ein Gemälde mit Hunden gefunden, das als Aufhänger dienen kann: "Die Puppe" von 2006.

 

Die Puppe, 2006 © Axel Krause

 

Ist dieses Bild konservativ, patriotisch, nationalistisch, rechts, rechtsextrem, "entartet"? (Krause bezeichnete sich selbst ironisch und jede Relation vergessend als "entarteten Künstler"). Natürlich nichts davon. Ist es gut oder schlecht - im künstlerischen Sinn?

"Die Puppe" wurde 2007 in der Ausstellung "Heimsuchung" der Galerie Kleindienst gezeigt. 2018 hat sich der Galerist nach langjähriger Zusammenarbeit von Krause getrennt, da der Künstler mit der AfD sympathisiert und der Galerist keine Trennung zwischen Künstler und Werk vornimmt.

2019 wurde Axel Krause aufgrund der künstlerischen Qualität seines Werkes (wie die Organisatoren beteuern) zunächst zur Leipziger Jahresausstellung eingeladen, um dann - nach Protesten wegen seiner AfD-Nähe (er ist Mitglied im Kuratorium der parteinahen Desiderius-Erasmus-Stiftung) und weil andere Künstler ihre Werke zurückzogen - wieder ausgeladen zu werden. Dazwischen stand die Option die ganze Schau abzusagen.

Für das Ausladen, Boykottieren und "Annullieren" eines Künstlers oder einer Künstlerin aufgrund von Äußerungen oder von politisch-moralischen Fehlverhaltes gibt es inzwischen den Begriff der "Cancel Culture". Auch das prominent im Feuilleton nachzulesen.

Ich neige dazu Werk und Künstler zu trennen, das Werk sollte nicht in Geiselhaft für den Künstler genommen werden (was hieße das in Bezug auf die Werke von Caravaggio, Balthus, der Futuristen etc.). Die Frage sollte meines Erachtens lauten, ist das Werk gut oder schlecht: der künstlerischen Qualität nach, nicht hinsichtlich der moralischen Beurteilung seines Schöpfers.

Wie sieht also Axel Krauses Werk aus:

Es ist auf den ersten Blick keinesfalls tagespolitisch und auch auf meinen zweiten Blick nicht politisch. Sein Werk ist rückwärtsgewandt insofern, als es sich vor allem auf die traditionelle Kunstgeschichte bezieht. Es scheint keinem politischen oder pädagogischen Auftrag zu folgen, sondern will - wie Krause angibt - Kommunikationsprozesse anregen. Selbstverständlich will es ausgestellt und verkauft werden.  (vgl. Interview mit Krause hier)

Axel Krauses Vorgehensweise ist die der Collage, er setzt die wesentlichen Teile seiner Gemälde aus verschiedenen Bildquellen zusammen:

 

(...) Die mir eigene Arbeitsweise, Bilder zu entwerfen um sie dann auf der Leinwand auszuführen, erinnert mich an den Ausspruch eines berühmten Kollegen: "Dies ist keine Pfeife". Die philosophische Dimension erschließt sich dem Betrachter rasch: Dies ist natürlich das Bild einer Pfeife. Ich male Bilder von Bildern. Genau genommen male ich Bilder von Bildern von Bildern, denn während der Arbeit an meinem Entwurf folge ich einem begrifflich nicht zu identifizierenden inneren Bild, dass (sic!) lediglich mit einer nebulösen, emotionalen Gemengelage zu beschreiben wäre (...) (Axel Krause zit. nach hier)

 

Krause bezieht sich in seinem Zitat auf seinen "berühmten Kollegen" Magritte. Und verschafft man sich bei der Google-Bildersuche einen Überblick über Krauses Werk, finden sich in seinen Bildern tatsächlich viele Anregungen durch die Surrealisten (nicht nur René Magritte, auch Max Ernst, Giorgio de Chirico werden verarbeitet). Aber ebenso finden sich Bildzitate von C. D. Friedrich (Wanderer über dem Nebelmeer), Edward Hopper, Balthus. Ich sehe auch viel Amerikanischen Realismus und Präzisionismus (z.B. bei der exakten Darstellung der Maschinenwelt und futuristischer, utopischer Architektur…), Neue Sachlichkeit, Leipziger Schule (er war unter anderem Schüler von Arno Rink).

Krauses Herangehensweise kann man positiv sehen als Collageprinzip, das neue Traumwelten schafft oder negativ als banalen Eklektizismus. Vermutlich sollte die Frage nach der künstlerischen Qualität bei jedem einzelnen Bild (und nicht dem Gesamtwerk) gestellt und beantwortet werden.

Er collagiert kunstgeschichtliche Versatzstücke, die leider oft bloß nebeneinanderstehen und in ihrer Komposition nichts darüber hinaus sagen, keine neue Bedeutung erschaffen oder Geschichte anstoßen. Figuration und Realismus bringen kein mehr an Erkenntnis. Seine guten Werke sind meines Erachtens jene, denen man nicht auf den ersten Blick ansieht, wo er ästhetisch gewildert hat, z.B. "Das Puppenhaus", das jetzt im Büro des kulturpolitischen Sprechers der FDP-Fraktion Hartmut Ebbing hängt, da es der Bundestag angekauft hat.

 

Das Puppenhaus, 2008 © Axel Krause

 

In einem Interview (Monopol 07/2019, S 92 ff) erklärt Ebbing, weshalb ihm das Bild gefällt: Es erinnert ihn an eine eigene Kreuzfahrt und deren Licht- und Luftstimmung, ebenso sieht er die Zerrissenheit der sitzenden Person. Axel Krauses Anliegen des Kommunikationsanstoßes ist hier auf das beste erfüllt. Nicht mehr und nicht weniger will und kann Krauses Kunst.

Axel Krause (*1958 in Halle) gehörte nie zu den bekannten Namen der Neuen Leipziger Schule (wie z.B. Neo Rauch oder Tim Eitel), die Debatte um sein Werk oder besser seine politische Gesinnung hat den Verkauf allerdings ordentlich angekurbelt.

alle Bilder © Axel Krause

 

Malerei
29. August 2019 - 14:30

Was für ein charmantes Bild! "Die Möglichkeit eines Wolfes"!

 

Die Möglichkeit eines Wolfes, 2019 © Holger Kurt Jäger

 

Zur Einstimmung auf meinen Biennale-Besuch hatte ich das Kunstforum durchgeblättert und war sofort bei der Anzeige der Galerie von Braunbehrens hängengeblieben, die mit diesem Gemälde die Ausstellung von Holger Kurt Jäger, "Hallo Echo", ankündigte. Ich bin seiner Anziehungskraft sogleich erlegen. Innerhalb von Sekunden purzelten vielfältigste Assoziationen durch meinen Kopf. Hatte ich nicht so einen Hund unter dem Handtuch auf einer Ikea-Reklame gesehen, allerdings herziger und weniger melancholisch? Verhüllt der Fotograf Thorsten Brinkmann nicht auch Hunde? Und William Wegman - er fotografiert seine Weimaraner surrealistisch verfremdet! Und erst der Titel: "Die Möglichkeit eines Wolfes" lässt mich sofort literarische - "Die Möglichkeit einer Insel" (Michel Houellebecq) - oder musikalische - "Die Möglichkeit eines Lamas" (Frittenbude) - Bezüge herstellen.

Nachdem ich mir Jägers andere Arbeiten auf seiner Homepage angesehen und ein bisschen recherchiert hatte, war klar, dass dies kein Zufall war, sondern so sein musste: Referenzen sind sein Ding! Er durchforstet Printmedien und das Internet nach Anregungen für seine Gemälde, montiert das Ausgewählte zu witzigen oder surrealen Kompositionen, benützt das vorgefundene Material, um neue Zusammenhänge herzustellen, neue Bedeutungen zu generieren. Nicht zufällig heißt eine Bildserie "Referenzkultur".

Doch wer hat denn nun "Die Möglichkeit eines Wolfes"? Auf den ersten Blick scheint der Dackel gemeint zu sein, der dasitzt, als hätte er kein Hinterteil. Aber auch der in zu kurzer, blasslachsener Hose und Hausschuhen gewandete Mensch - es ist bloß seine untere Hälfte zu sehen - scheint die harmlose Figur, die er abgibt, durch den Wolfspelz-gefütterten Mantel überspielen zu wollen. Die Armbündchen des Pullovers sind schon aufgeschlitzt, steht die Wandlung der Hände in Pfoten bevor?

Alles an dem Gemälde ist realistisch, erst der Titel verleiht ihm einen unwirklichen, träumerischen und sehnsüchtigen Spin. "Könnte ich mich doch verwandeln, verwirklichen, - könnte ich doch verwildern", scheinen sich beide zu wünschen.

 

Referenzkultur 1 © Holger Kurt Jäger

 

Zu Jägers neuesten Arbeiten gehören Darstellungen junger stilvoller Menschen in hellen banal-surrealen Umgebungen. Doch keine kommt an die lavendel-beige-lachs-farbige Schönheit und Melancholie der "Möglichkeit" heran.

 

Ausstellungsansicht Galerie von Braunbehrens

 

Unten eine kleine Auswahl an Malereien mit Hundemotiv der letzten Jahre:

 

Die Jägerprüfung, 2017 © Holger Kurt Jäger

Die Gattin, 2015 © Holger Kurt Jäger

Hui buh, 2014 © Holger Kurt Jäger

 

Bekannt wurde Jäger unter anderem durch seine Waschlappenbilder, quasi einer Chronik des Zeitgeschehens auf Baumwolle. Er bemalte die Lappen mit Porträts von Politikern, Verbrechern, Künstlern, von Menschen, die unsere Gegenwart prägten oder nur im Gespräch waren: Ob die Dargestellten durch Material und Funktion des Bildträgers gedemütigt oder durch die Verwendung der klassischen Ölmalerei überhöht werden sollten, bleibt offen.

Neben den Waschlappenbildern haben auch Jägers bemalte Airbags oder seine vieräugigen Politikerporträts von Merkel oder Obama Aufmerksamkeit erregt. Der deutsche Maler (*1979 in Düsseldorf), der vom Graffiti kommt, hat sich nun anscheinend wieder mehr der traditionellen Ölmalerei zugewandt (auf Leinwand!). Mich freut das sehr.

Die Ausstellung in der Galerie von Braunbehrens ist noch bis zum 6. September 2019 zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
 

 

Ausstellung, Buch, Malerei
21. August 2019 - 13:20

Hedy mit Postkarte, Foto Petra Hartl

Hedy mit Postkarte, Foto Petra Hartl

 

Die letzte Station meines Ausstellungsmarathons war die Punta della Dogana, neben dem Palazzo Grassi die zweite große Ausstellungsfläche der Stiftung Pinault: eine Oase der Ruhe an der äußersten Spitze der Halbinsel zwischen Canale Grande und Canale della Giudecca, im Stadtteil Dorsoduro. Auf der gegenüberliegenden Seite des Canale Grande befindet sich der belebte Markusplatz.

Das 1682 fertiggestellte Gebäude war bis in die 1980er Jahre ein Zollamt und damit untrennbar mit der Geschichte Venedigs verbunden. 2007 erhielt die Pinault-Collection den Zuschlag, das dreiecksförmige Gebäude in einen zeitgenössischen Kunstraum zu verwandeln. Die Restaurierung des imposanten Komplexes begann, und im Juni 2009 war die Punta della Dogana wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Sie präsentiert seitdem wechselnde Ausstellungen. Heuer ist "Luogo e Segni" zu sehen, in der über hundert Werke von 36 KünstlerInnen versammelt sind, die eine besondere Beziehung zu ihrem urbanen, sozialen, politischen, historischen und intellektuellen Umfeld herstellen.

Das Gebäude ist riesig und die Arbeiten - vor allem Konzeptkunst, Minimal Art, Videokunst - sind so großzügig präsentiert, dass es mir fast obszön erschien. Schon im Palazzo Grassi bei Luc Tuymans war ich erstaunt, wie viel Platz den Werken eingeräumt wurde.

Obwohl ich beim Durchstreifen der riesigen Räume schon erschöpft und kaum mehr aufnahmefähig war, entging mir dieser kleine Hundekunstschnipsel nicht: eine kleine Postkarte mit Hund, die zu dem 90teiligen Gemeinschaftswerk "Monotype Melody (Ninety Works for Marian Goodman)" von Tacita Dean und Julie Mehretu gehört.

Von diesen 90 Arbeiten sind in Venedig 25 gerahmte Postkarten und 25 gerahmte Monotypien zu sehen. Sie spiegeln die einzigartige Zusammenarbeit und den intensiven und fruchtbaren Dialog der langjährigen Freundinnen Tacita Dean und Julie Mehretu wider. Beide Künstlerinnen arbeiteten unabhängig voneinander in Los Angeles und New York an ihren Monotypien und entwickelten ein Netz aus subtilen Referenzen und Verbindungen zwischen den einzelnen Arbeiten. In Venedig werden die Werke der einen zwischen den Werken der anderen präsentiert, es entsteht ein Puzzle aus schwarz-weißen Monotypien und farbig überarbeiteten Postkarten, eine rhythmische Verflechtung, die man beim Ausstellungsbesuch in ihrer Gesamtheit wahrnehmen kann.

 

Werktitel, Foto Petra Hartl

Installationsansicht Tacita Dean und Julie Merhetu, Foto Petra Hartl

Installationsansicht Tacita Dean und Julie Merhetu, Foto Petra Hartl

Tacita Dean, Found Postcard, Monoprint (Finger), 2018, Foto Petra Hartl

Postkarte, Foto Petra Hartl

 

Tacita Dean hat mit alten gefundenen Postkarten gearbeitet, auf die sie mit Tinte kleine Ergänzungen eingetragen oder Überarbeitungen durchgeführt hat.

Obwohl sie auch fotografiert und zeichnet, ist Tacita Dean (1965, Canterbury/UK) vor allem für ihre 16mm-Filme bekannt, in denen sie sich besonders mit historischen oder fiktiven Geschichten beschäftigt. Wiederkehrende Themen in ihrer Arbeit sind die Begriffe Zeit und Erinnerung - einschließlich des analogen Gedächtnisses des Films und der Herausforderungen seiner Erhaltung/Konservierung.

Julie Mehretu (*1970 in Äthiopien) malt und zeichnet seit fast 20 Jahren an zumeist großformatigen, gestischen Gemälden, die aus mehreren Schichten unterschiedlicher Materialien (Acrylfarbe, Bleistift, Feder, Tinte) bestehen.

 

Ausstellung, Grafik, Installation, Malerei