25. September 2015 - 11:34

Foto © Dox in focus

 

Hätten wir doch auch nur die Kraft und den Schwung, den der Hund auf dieser Fotografie ausstrahlt! Das Fotografen-Duo "Dox in focus" zeichnet für diese atemberaubende Momentaufnahme verantwortlich. Bei ihren Hundeporträts gelingt es den beiden, den Hund in seiner ganzen Individualität zu zeigen. Unter "Dox in focus" firmieren die Fotografen Stephanie Schmidt und Matthias Cameran, deren Fotografien eins gemein haben: sie geben den Charakter des Tieres wieder. Ihr Augenmerk liegt auf authentischen Aufnahmen des Hundes, deshalb verzichten sie ganz bewusst auf Inszenierungen und Stilmittel, die der Verniedlichung oder Vermenschlichung dienen. Hund darf in ihren Fotografien Hund sein!

Vielleicht wohnen Sie ja in Koblenz oder Umgebung? Dann haben sie die Gelegenheit eine Auswahl ihrer dynamischen Hundeporträts vor Ort zu sehen. Denn die Kunstgalerie SCHAUstudio ist auf den Hund gekommen und präsentiert am 31. Oktober 2015 Werke, die nicht nur für Kunstliebhaber, sondern vor allem für Hundefreunde und Hundeliebhaber interessant sind. Ab 19.00 Uhr sind Hund und Herrchen, Hund und Frauchen dazu eingeladen, das SCHAUstudio zu besuchen und die Künstler kennenzulernen.

Neben den Hundefotografien von "Dox in focus" werden an diesem Abend ausgewählte Arbeiten gezeigt, die das Thema artgerecht komplementieren - darunter ein Gemälde des Künstlers René von Boch sowie Zeichnungen von Wolfgang Thelen.

 

11. September 2015 - 8:20

Eichenlaub, 2012 © Martin Praska

 

Ich möchte am liebsten Hingreifen auf die Porzellanhunde, die Martin Praska mit unglaublicher Meisterschaft malt. Zugegebenermaßen imponiert mir das gewaltig (der Glanz, die Lichtreflexe, die Oberflächenbeschaffenheit).

 

968, aaaxbbb, 2012 © Martin Praska

 

Damit ich aber nicht auf die Idee komme, hier würde naturalistisch und illusionistisch Realität vorgetäuscht, bricht Praska seine Bilder durch Hinzufügen und Überlagern von ungegenständlichen Bereichen und comicähnlichen Stilisierungen, kombiniert er figurative und abstrakte Teile. Frauensilhouetten mit Mona-Lisa-Gesicht finden sich ebenso wie fotorealistisch gemalte Porzellanfrauen und Frauen mit Porzellanteint. Amorphe Teile und Popart-Blümchen, Flächiges und Lineares stehen nebeneinander. Die "expressiven" Bereiche sind präzise und mit Bedacht gesetzt. In diesem Sinn sind seine montageartig komponierten Gemälde illusionsentlarvend.

 

… ein naturalistisches Abbild wird plötzlich eingebunden in einen abstrakten, ornamentalen Zusammenhang. Und damit kippt plötzlich das Naturalistische selbst ins Abstrakte. Ein Bildmechanismus geht in einen anderen über. Ich komme von der sinnvollen Darstellung weg zu einer Sinnhaftigkeit per se. Nicht mehr das Dargestellte, sondern das Bild ist Wirklichkeit geworden. (zit. n. Martin Praska, Heilige & Huren. Krieger & Familienväter)

 

Martin Praska ist ein fleißiger Maler! Eine Auswahl (immer noch sehr viele) seiner Arbeiten finden Sie chronologisch geordnet auf seiner Homepage. Ich habe für Sie nur die Bilder mit Hunden, in Praskas Fall von Porzellanfigürchen in Hundegestalt, ausgesucht, doch auch an diesen lässt sich seine Methode des Zusammenfügens, Zitierens und Reflektierens gut ausmachen: Sigmar Polke und David Hockney springen uns entgegen, die Leipziger Schule lässt grüßen.

 

German Jungle, 2010 © Martin Praska

Baby Dog«s Mum, 2010 © Martin Praska

Adam und Eva, 2009 © Martin Praska

Wilde Buben für den Buben, 2009 © Martin Praska

Die vier Mezzosoprane - Doggy style, 2009 © Martin Praska

Dog and Dope, 2009 © Martin Praska

Passion Christinas, 2008 © Martin Praska

Pause von der Siesta - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Romantik - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Weites Land - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Ursache und Wirkung, 2007 © Martin Praska

Frau Fröhlich, 2006 © Martin Praska

Frau Fromm, 2006 © Martin Praska

 

Vermutlich hat Martin Praska kein Naheverhältnis zu Hunden, ihn interessiert an den Porzellannippes das Kitschige, das Spießbürgerliche und Triviale, das sie vermitteln. Er parodiert und sublimiert in einem ironisch-humorvollen Stilmix deren ästhetische und inhaltliche Eindeutigkeit.

 

Kitsch ist – zu Ende gedacht – die pathetisch verbrämte ästhetische Eindimensionalität, nichts weniger als ästhetischer Totalitarismus. Dem gegenüber stellt aber die Verwendung all dieser in ihrer Singularität eher erbärmlichen Stilmittel zusammen genommen eine klare Bewusstseinserweiterung dar, ein gegeneinander Ausspielen, Ergänzen und Relativieren von sich widersprechenden Aussagen, kurz: eine zeitgemäße Ausrichtung der Malerei an einer unorthodoxen, undogmatischen und nicht-reduktionistischen Wahrnehmung. (zit. n. Martin Praska, Topfenknödel, Kunst und Schopenhauer)

 

Den Bären unten (an die Liebe denkend) musste ich Ihnen einfach zeigen, der Hase (an die Schönheit denkend) ist wieder für die Hasenfreunde unter meinen Leserinnen und Lesern.

 

Bär, an die Liebe denkend, 2007 © Martin Praska

Hase, an die Schönheit denkend, 2007 © Martin Praska

 

Martin Praska (*1963 in Wiesloch bei Heidelberg/D) studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er lebt und arbeitet in Wien.

Noch bis zum 10. Oktober 2015 stellt er in der Galerie Welz Salzburg aus.

alle Bilder © Martin Praska

 

Ausstellung, Malerei
13. August 2015 - 17:20

Chien de nuit, 2015 © Yan Pei-Ming

 

Mit kompaktem Körper und weit aufgerissenem Maul blickt uns dieser Hund der Nacht in schwarz-weißer Zweifarbigkeit, nur sparsam ergänzt durch die rote Zunge, frontal entgegen. Wir sehen weder beschwichtigendes Gähnen noch die bedrohende Geste des Zähnefletschens, vielmehr scheint der Hund aufzuschreien. Greift der kraftvolle Körper an oder weicht er verteidigend zurück?

Aggression wird meines Erachtens eher durch die pastose Malweise des Tieres und des Hintergrunds mit gestischen energischen Pinselstrichen und über das monumentale Bildformat erzeugt als primär über eine eindeutige Körpersprache.

Zu sehen ist dieses Gemälde zur Zeit in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg, wo die erste Einzelausstellung - "Aggressive Beauty“ - des Malers Yan Pei-Ming stattfindet.

 

Tigres et vautours, 2015 © Yan Pei-Ming

 

Für seine Ausstellung Aggressive Beauty greift Yan Pei-Ming bewusst sehr unterschiedliche Themen auf. Bedeutende Figuren der Religions- und der Kunstgeschichte zeigen sich hier neben wilden Tieren. Zwischen diesen visuell sehr verschiedenartigen und auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinenden Motiven findet man dennoch ein zentrales, verbindendes Element: die Macht und die Kraft. Die Sujets bringen eine zurückhaltende Stärke und unmittelbare Brutalität zum Ausdruck, ehe sie den Betrachter verführen oder gar in ihren unwiderstehlichen Bann reißen. (zit. nach Galerie Ropac)

 

Der chinesische Künstler Yan Pei-Ming lebt und arbeitet seit mehr als dreißig Jahren in Dijon und Paris.

Die Ausstellung "Aggressive Beauty" ist noch bis zum 26. August in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg (Mirabellplatz 2) zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-18 Uhr

 

Ausstellung, Malerei
7. August 2015 - 14:30

Der springende Punkt © Julia Abt

 

Nur durch die Anregung meiner Freundin Anke Dilé Wissing bin ich auf eine Künstlerin gestoßen, die ganz wundervolle Pastelle von Hunden anfertigt. Die Autodidaktin scheut die Öffentlichkeit, stellt nicht aus und hat keine Homepage. Trotzdem hat sie es mir erlaubt, ein paar ihrer Werke auf meinem Blog zu zeigen. Die Hundeporträts sind nur ein kleiner Teil ihrer Arbeiten, aber sie liegen ihr sehr am Herzen. Da sie alle Vierbeiner liebt, galoppiert In fast all ihren Bildern ein Pferd, liegt eine Katze.

Julia Abt malt und zeichnet seit ihrer Kindheit mit großer Leidenschaft. Sie hat viele Materialien ausprobiert, bis sie nach vielen Jahren zu den Pastellkreiden fand, die sie lange als zu fein und fragil für ihre künstlerischen Absichten hielt. Ein Zufall kam ihr zu Hilfe, als sie für eine Skizze nichts außer einigen Krümeln uralter Pastellfarben zur Hand hatte. Das Ergebnis hatte sie so positiv überrascht, dass die Kreiden seither bei den Porträts ihre erste Wahl waren.

 

Cayenne © Julia Abt

Mein Lächeln © Julia Abt

 

Am liebsten arbeite ich mit den ganz weichen Kreiden. Tatsächlich feile ich auch diese vorsichtig an. Häufig breche ich auch die Kreiden, um so unterschiedliche Kanten zu erhalten, mit denen auch sehr feine Linien zu erzielen sind. Ist das immer noch nicht präzise genug (z.B. im Bereich der Augen), lege ich einzelne Farbkörner an den rechten Ort und drücke sie mit einem Stecknadelkopf fest. Es ist faszinierend zu sehen, wie ein winziger Punkt, ein beinahe zufällig verlorener Krümel Farbe, ein ganzes Bild erstrahlen lässt - das liebe ich an Pastell!

 

Adelle © Julia Abt

 

Um einzelnen Bereichen, wie beispielsweise Nase und Augen, Leben einzuhauchen, arbeitet sie mit vielen verschiedenen Farbtönen. Bei "Adelle" sind mehr als acht Farbtöne (von einem gedeckten Braun bis hin zu einem hellen Zitronengelb) im Bereich des Auges verarbeitet. Manch eine Farbe ist nur hauchzart vertreten und bringt dennoch den entscheidenden Unterschied. Viele Farben sind auch übereinander gelegt, um eine noch lebendigere Wirkung zu erzielen. Doch Julia Abts Arbeitsweise ist nicht nur zart und filigran, manchmal klopft sie die Kreiden auch kräftig auf das Papier wie bei den Haaren, um Struktur zu erhalten.

 

Mich fasziniert, wie eine einzige Welle am rechten Fleck das ganze Haar zum Springen bring. Mich fasziniert auch, wie ein kleines Highlight, da oder dort an Mund und Nase gesetzt, den ganzen Ausdruck verändert.

 

Julia Abt sitzt lange vor ihren Hundeporträts, blickt sie so lange an bis sie zurückblicken. Dann weiß sie, dass es genug ist. Es ist ein Abschiednehmen, wenn sie ihre Werke nach Stunden, Tagen, Wochen weggibt.

 

Ich bemühe mich so sehr, den Witz, die Sanftmut, den feurigen Charakter in die Bilder zu bringen, dass ich mich stark einlebe und es mir vorkommt, als würde tatsächlich ein guter Freund das Haus verlassen.

 

Obwohl die Arbeiten nach Fotos entstehen, sind die detaillierten Porträts viel mehr als bloße naturalistische Nachahmung, aus ihnen spricht die Seele der Tiere.

Unten sehen Sie noch eine sehr kleine Zeichnung (16 x 7 cm). Trotz ihrer Schlichtheit liegt sie der Künstlerin sehr am Herzen. Dem Pastell liegt ein noch viel kleineres Foto aus den 80er Jahren zugrunde. Es war es eine Herausforderung für Julia, diesen einst sehr geliebten Hund festzuhalten. Daraus entstand inzwischen ein kleines Projekt: Hunde vergangener Tage - gegen das Vergessen - um ihrer selbst Willen zu zeichnen.

 

Wachsam © Julia Abt

 

Julia Abt, sie lebt und arbeitet außerhalb von Friedberg/Deutschland, verbindet mit ihren Hundeporträts die zwei Eckpfeiler ihres Lebens: Tiere und Kunst. Natürlich lebt sie auch mit Hund, mit ihrer jungen "Basima". Die Hündin ist übrigens die Tochter bzw. Enkelin der von ihr porträtierten "Adelle" und "Cayenne". Vielleicht ergeht es Ihnen ähnlich wie mir und Sie erkennen die Rasse nicht. Kein Wunder, handelt es sich doch um die seltenen Picards.

alle Bilder © Julia Abt

 

Malerei, Zeichnung
25. Juli 2015 - 17:40

Ich bin ein Wintermensch! Schnee ziehe ich der gegenwärtigen Hitze auf alle Fälle vor. Deshalb musste ich jetzt einfach einen winterlichen Beitrag schreiben, bevor mich und Hedy die hohen Temperaturen vollends lähmen und in Bewegungslosigkeit einfrieren (!) lassen. Wenn Ihnen die Hitze auch zusetzt, freuen Sie sich vielleicht über diesen kühlen Beitrag ganz besonders.

Die Fotoserie "Tiksi" ist nach der sibirischen Heimatstadt der Fotografin Evgenia Arbugaeva benannt. Sie liegt an der russischen Nordpolarmeerküste. Schnee, gefrorene Tundra, Polarnacht und magisches Polarlicht prägen diese einsame Gegend.

Nach fast 20 Jahren kehrt Evgenia Arbugaeva nach Tiksi zurück, um die Kindheitserinnerungen an der Realität zu überprüfen (War das Licht wirklich so mystisch, die Weite so unendlich?). Sie will  Motive suchen, die den Bildern der Erinnerung entsprechen.

 

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

 

Sie lernt das Mädchen Tanya kennen, die zur Protagonistin auf ihren Fotos wird und mit der sie eine surreale Geschichte inszeniert, ein sibirisches Märchen in Bildern erzählt. Durch Tanyas  neugierige, scheue, ehrfürchtige Kinderaugen kann die Künstlerin die Gegenwart betrachten und mit ihren Erinnerungen verbinden. Fotos in einer traumhaft verspielten Stimmung entstehen.

 

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

 

Was wir auf den ersten Blick sehen, sind Bilder voller Romantik, Melancholie, poetisch und nostalgisch. Die Aufnahmen sind farbenprächtig, hell und leuchtend. Sie sind aber auch dokumentarisch und zeigen eine fast aufgegebene Stadt. Die verblassenden Farben der Häuser und Gegenstände, deren Patina, all das, was auf uns einen ästhetischen Reiz ausübt, ist die Manifestation eines wirtschaftlichen Verfalls.

Während seiner florierenden Zeit hatte Tiksi 12000 Einwohner, die am Hafen, in Forschungs- und meteorologischen Stationen oder Militärstützpunkten arbeiteten. Mit dem Zusammenbruch der UdSSR 1991 verschwand die staatliche Infrastruktur. Tiksis Wirtschaft brach zusammen, die Stadt war dem Untergang geweiht. Mehr als die Hälfte der Menschen wanderten ab, auch Evgenia Arbugaevas Eltern zogen mit der Achtjährigen nach Yakutsk.

Als sie 2010 erstmals mach Tiksi zurückkam, war sie schockiert und traurig darüber, wie heruntergekommen und vernachlässigt ihre Heimatstadt war. Gebäude und Schiffe waren verrostet und lagen wie unheimliche Monumente einer großen vergangenen Zeit da. 2012 wurde der Flughafen geschlossen. Heute kommt Versorgung mit dem Hubschrauber.

 

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

aus der Serie Tiksi © Evgenia Arbugaeva

 

Vielleicht sehen andere Kälte, Einsamkeit, Mangel, täglichen Kampf und Verwahrlosung in den Bildern, ich sehe endlose Weiten, Unendlichkeit, höre eine eindringliche Stille.

Evgenia Arbugaeva beschreibt sich als Mensch des Nordens, der ohne die Ruhe und Ehrlichkeit der Arktis nicht leben kann, der sich in der Tundra zuhause fühlt. Im Winter gehen dort Schnee und Himmel horizontlos ineinander über, erzeugen ein Gefühl der Schwere- und Zeitlosigkeit. Auch in ihren anderen Langzeitprojekten fängt sie Menschen und Landschaften der Arktis und Tundra, die Beziehung von Mensch und Natur ein (Meteorologen in "Weather man“, , Mammutjäger in "Mammoth hunters“).

Evgenia Arbugaeva (*1985 in Tiksi) hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, ihre Arbeit wird international ausgestellt und erscheint in Magazinen wie The New Yorker, Le Monde und National Geographic.

alle Fotos © Evgenia Arbugaeva

 

Fotografie
22. Juli 2015 - 19:30

Vor ein paar Tagen habe ich mir zwei Fotografie-Ausstellungen in Wien angesehen. Die beiden Fotografen hatten nicht nur auf den ersten Blick nichts gemeinsam (außer dem Umstand, dass ich deren Werk am selben Tag kennengelernt habe), sie könnten vielmehr nicht gegensätzlicher sein.

Der eine, Joel Meyerowitz, nimmt für sich in Anspruch, die Farbe in die künstlerische Fotografie eingeführt zu haben und sich nicht für grafische Kompositionen, sondern für die umfassendste Beschreibung der Realität ("description") zu interessieren.

Dem anderen, Mario Giacomelli, er fotografierte nur schwarz-weiß, ging es gerade um formale Aspekte, um grafische Strukturen. Ich würde noch einschränkender sagen, es ging ihm um die Steigerung, ja Übersteigerung des Schwarz-Weiß-Kontrastes und um die Linie. Er war aber auch hauptberuflich Schriftsetzer!

Erfreulicherweise fanden sich bei beiden Fotografen auch Hunde als Motiv - wenn auch wahrlich nicht werkprägend -, sodass ich sie hier doch mit gutem Gewissen vorstellen kann.

 

New York City, 1965 © Joel Meyerowitz
New York City, 1965 © Joel Meyerowitz

 

Joel Meyerowitz wird zur Zeit mit einer Retrospektive im Kunst Haus Wien gewürdigt. Der inzwischen 77-jährige Fotograf und Dokumentarfilmer wurde in New York geboren und studierte Malerei (bei Ad Reinhardt) und Kunstgeschichte. Nach einer Begegnung mit Robert Frank wandte er sich der Fotografie zu. Er schrieb als Mitbegründer der Street Photography Fotografiegeschichte und etablierte in den 1960/70er Jahren die Farbfotografie (New Color Photography) als künstlerisches Medium. Er hat zahlreiche internationale Preise erhalten, 16 Bücher veröffentlicht und wurde bisher weltweit über 350-mal ausgestellt.

Die Retrospektive bildet einen Querschnitt durch sein Werk von den 1960er Jahren bis heute. Wir sehen seine Entwicklung von der Schwarzweiß-Fotografie zur damals als Fotografie für Hochzeiten verpönten und nur im privaten Umfeld oder in der Werbung verwendeten "unseriösen" Farbfotografie; seinen Wandel vom dynamischen Jäger als Street Photographer zum beobachtenden Inszenierer von Fundstücken, die er im Studio zu Stillleben arrangiert und fotografiert. Und wir sehen sein Experimentieren mit unterschiedlichen Formaten, Filmen und Kameras.

Als Street Photographer in New York und während seiner Europareise finden sich noch Aufnahmen mit Hund, ist er doch ständiger Begleiter des Menschen. Mit zunehmender thematischer Spezialisierung auf Architektur, Landschaft, Porträt und Stillleben (Cape Light, Red Heads, Ground Zero, Legancy - The parks of New York City, Still lifes) verschwinden sie jedoch aus seinem Œuvre.

 

New York City, 1963 © Joel Meyerowitz, Courtesy Howard Greenberg Gallery
New York City, 1963 © Joel Meyerowitz, Courtesy Howard Greenberg Gallery
 

Über diese Fotografie sagt Joel Meyerowitz selbst, dass er sich sehr dafür interessierte, wie Menschen, die eigentlich nichts miteinander zu tun hatten, zusammengewürfelt wurden. Er fotografierte die Menschen und deren spannende Beziehung zueinander oft während der zahlreichen Paraden, die in den 1960er Jahren stattfanden. Durch das Fotografieren stellte er sie in einen Rahmen, wodurch sie einen neuen Kontext erhielten. Der lachende Mann mit Hund steht einfach herum, der Betrachter weiß nicht, dass er einer Parade zusieht. Der andere respektvolle Mann hält seinen Hut vor die Brust, weil gerade die amerikanische Flagge vorbeigetragen wird, auch das weiß der Betrachter nicht. Ohne Kontext entsteht also ein surrealer, absurder Inhalt.

Mir gefällt das untere Bild viel besser: Als HundeliebhaberInnen identifizieren wir sofort das relevante Bildgeschehen. Der Dackelblick folgt dem Chihuahua, während die Kaffeehaus-Besucher den Dackel ansehen.

 

Paris, France, 1967
Paris, France, 1967 © Joel Meyerowitz.
Ich habe dieses Foto in der Ausstellung abgeknipst.

 

In "War protest" zeigt sich, wie Joel Meyerowitz sagt, die Eigenart des aufgesteckten Blitzlichtes den Schwerpunkt der Fotografie zu verändern. Die Demonstration gegen den Vietnamkrieg verschwindet, aber die Emotionen scheinen in der Angst und Angriffslust der Hunde verkörpert zu werden. Wenn Sie genau schauen, bemerken Sie, dass der Schäferhund den Husky gerade in die Pfote beißt.

 

Hedy mit Ausstellungskatalog, aufgeschlagen bei War protest, New York City, 1968
Hedy mit Ausstellungskatalog, aufgeschlagen bei War protest, New York City, 1968
 

Die Fotografie unten ist am Bodensee während der ersten Europareise von Joel Meyerowitz entstanden, der Hund steht im Hintergrund.

 

Bodensee, 1967 © Joel Meyerowitz
Bodensee, 1967 © Joel Meyerowitz

 

Für die Serie "From a moving car“ von 1966/67 fotografierte er in Europa aus dem fahrenden Auto. Über 2000 Aufnahmen entstanden, wobei 40 für seine erste Einzelausstellung im Museum of Modern Art verwendet wurden. Ein besonderes Highlight der Ausstellung im Kunst Haus Wien ist die Präsentation der 40 original vintage prints aus der MoMA-Schau von 1968.

 

Paris, Port de Cignancourt, 1966
Paris, Port de Cignancourt, 1966 © Joel Meyerowitz.
Ich habe dieses Foto in der Ausstellung abgeknipst.

 

Bei der Führung durch die Ausstellung am 16.7. 2015 äußerte sich Joel Meyerowitz zur Serie "From a moving car“:

 

I was in my Volvo car, the whole time and I photographed out of the window as I was driving the car … it was for me a conceptual work. I treated the car as if it was the camera and the window was the lens and I was inside the camera, driving the camera. …. I wanted to make photographs of things that I only had the barest recognition … I did not care about the perfect framing ...

 

Auch wenn für Joel Meyerowitz der "richtige" Bildausschnitt bei der Aufnahme kein Kriterium war, so sicherlich bei der Auswahl der Fotografien für die Ausstellung im MoMA. Das Foto mit dem weißen Hund ist einfach perfekt!

Bitte entschuldigen Sie, dass ich teilweise auf das Abknipsen der Arbeiten zurückgreifen musste, aber ich wollte Ihnen die wenigen Beispiele, die zu unserem gemeinsamen Nischen-interesse "Hund und Kunst" passen, nicht vorenthalten.

Die Ausstellung im Kunst Haus Wien (in Kooperation mit dem NRW-Forum Düsseldorf) ist noch bis zum 1. November 2015 zu sehen.

Quelle: Pressematerial und Katalog zur Ausstellung (Ralph Goertz (Hg.): Joel Meyerowitz Retrospective, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2014)

 

Ausstellung, Buch, Fotografie
15. Juli 2015 - 10:50

Alles beginnt mit einer Erinnerung, mit einer persönlichen Erinnerung.

 

Man and dog © Hajime Kimura

 

Das sagt der japanische Fotograf Hajime Kimura über seine Arbeit. In der Serie "Man and dog" ist es die Erinnerung an seinen verstorbenen Vater.

Nach dessen Tod geht der Fotograf mit Kuno, dem Hund des Vaters, spazieren. Er trifft Menschen, die seinen Vater gekannt haben, unterhält sich mit ihnen und lernt über diese Gespräche eine unbekannte Seite seines Vaters kennen.

 

Man and dog © Hajime Kimura

Man and dog © Hajime Kimura

Man and dog © Hajime Kimura

Man and dog © Hajime Kimura

Man and dog © Hajime Kimura

Man and dog © Hajime Kimura

 

Hajime Kimura fotografiert ausschließlich schwarz-weiß, wobei sich seine Aufnahmen durch hohe Kontraste und außergewöhnliche Bildausschnitte auszeichnen. Erinnerung, Neugier und Intimität mit dem Thema bestimmen Kimuras Aufnahmen weit mehr als das Verfolgen eines konkreten Konzeptes oder das Erzählen einer Geschichte.

Ich möchte Ihnen noch "Tracks", eine weitere, sehr bewegende Serie Kimuras vorstellen. In ihr zeigt er das Leben japanischer Rennpferde von der Geburt zum Tod und auf unsere Teller.

 

Tracks © Hajime Kimura

Tracks © Hajime Kimura

 

Da in Japan auch Pferde gegessen werden, hat er in einem Schlachthaus in Hokkaido fotografiert, wobei es nicht einfach war, eines zu finden, das ihm die Einwilligung dazu gab. In Hokkaido, einer Insel im Norden Japans, werden 95 % der Rennpferde geboren und aufgezogen. Alle, die nicht renntauglich sind, werden für die menschliche Ernährung geschlachtet oder zu Hunde- und Katzenfutter verarbeitet.

Auch diese Serie begann mit einer sehr persönliche Erinnerung. Kimura hatte als 21jähriger in einem Restaurant - ohne es vorher zu wissen - Pferdefleisch gegessen und versuchte diese Erfahrung mit der Erinnerung an Pferderennen, die er als Jugendlicher gesehen hatte, in Einklang zu bringen. Da ihm das nicht gelang, machte er sich mit der Kamera auf den Weg, um zu verstehen …

 

Tracks © Hajime Kimura

Tracks © Hajime Kimura

 

Die Aufnahmen sind formal und inhaltlich überwältigend, sie sind schön und machen emotional betroffen, und sie werden seiner Absicht mehr als gerecht: Bewusstsein und Sensibilisierung für das Leben und Sterben dieser Pferde zu erreichen.

Hajime Kimura (*1982) wuchs in Chiba, in der Nähe von Tokio, auf, studierte Architektur und Anthropologie. 2006 begann er auf ausgedehnten Reisen durch Japan und Asien zu fotografieren. Bis heute gewinnt er zahlreiche Preise und wird weltweit ausgestellt, darüber hinaus arbeitet er für Magazine wie TIME, The New York Times, Le Monde magazine, Newsweek, The Boston globe und Esquire.

Auf Hajime Kimuras Homepage können Sie sowohl die vollständigen Fotoserien sehen als auch Einblick in seine weitere Arbeit gewinnen. Ein ausführliches Interview zu seinem fotografischen Werk findet sich auf Photobook Melbourne.

alle Fotos © Hajime Kimura

 

Fotografie
18. Juni 2015 - 20:10

Ich möchte meinen vorletzten Blogbeitrag über Matt Brown, der Kettenhunde in den Appalachen fotografierte, zum Anlass nehmen, um Sie auf das Schicksal von Kettenhunden aufmerksam zu machen, die nur sehr selten in den Fokus unseres Interesses treten. Gleichzeitig will ich Ihnen das Projekt "Gefrorene Herzen - Grönlands traurige Schlittenhunde" des Tierschutzvereins "Robin Hood" vorstellen, das versucht, diesen vergessenen Hunden zu helfen.

Obwohl die Fotos in diesem Beitrag nicht primär unter künstlerischen Gesichtspunkten erstellt wurden, sondern der Dokumentation dienen, brauchen sie einen Vergleich mit Aufnahmen professioneller FotografInnen nicht zu scheuen. Marion Löcker (die Vereinsgründerin) ist als Tierrechtlerin auch eine tolle Fotografin. Aus jedem einzelnen Foto sprechen zudem Liebe und Respekt.

Mein Text folgt sinngemäß und sehr gekürzt ihren Projektbeschreibungen auf der Homepage von "Robin Hood".

 

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

 

Grönland wird mit Eis, Schnee, mit endlosen Weiten und unberührter Natur in Verbindung gebracht - und natürlich mit Schlittenhunden. Mensch und Tier versuchen gemeinsam den Kampf gegen die Kälte zu gewinnen. Soweit die noch weit verbreitete romantische Vorstellung.

Die Realität sieht anders aus: Etwa 21000 Schlittenhunde, die so genannten Grönlandhunde, vegetieren unter unfassbaren Bedingungen vor sich hin. Sie verbringen ihr kurzes Leben in Ketten, werden kaum mit dem Lebensnotwendigsten versorgt, Wasser und Futter sind selten, menschliche Zuwendung gibt es überhaupt nicht. Viele verdursten an der Kette, Welpen sterben auf felsigem Boden. Die Schlittenhunde Grönlands leiden und sterben unbemerkt.

2007 ist Marion Löcker erstmals nach Grönland gereist, um sich ein Bild von der Situation vor Ort zu machen. Was sie gesehen hat, war deprimierend in seinen Ausmaßen: eine schreckliche, unbeschreibliche Verwahrlosung tausender Hunde. Wieder in Österreich, hat sie ein Hilfsprojekt ausgearbeitet, das Mensch und Tier helfen sollte. Den Hunden durch den Bau von kleinen Tierheimen für ausgerissene, alte oder kranke Schlittenhunde, den jungen Inuit durch die Möglichkeit eine Ausbildung als Tierpfleger zu erhalten oder durch den Bau von Hundehütten der Arbeitslosigkeit zu entkommen. Außerdem sollte eine große Aufklärungskampagne an Grönlands Schulen erfolgen.

Die Inuit kämpfen mit vielfältigen sozialen Problemen: Arbeits- und Perspektivlosigkeit, Alkoholismus, Kindesmissbrauch, einer hohen Selbstmordrate. Unter diesen Umständen wird den Tieren keine Aufmerksamkeit zuteil, Tierschutz existiert nicht. Die jungen Menschen fühlen sich aufgerieben zwischen einer sterbenden Tradition und einer Welt, die sie aus Internet und Medien kennen.

 

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

 

Viele Hunde bekommen nur unregelmäßig Wasser und Futter. Sie sind den Wetterwidrigkeiten schutzlos ausgesetzt. Ketten und Seile verwickeln sich, sodass Hundemütter nicht zu den Welpen kommen, die fiebernd in einer Erdhöhle vor sich hin jammern. 

 

Mama mit Kindern, Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Kein Wasser, Tassilaq, Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Er sieht sehr schlecht aus, Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion L

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

 

Bis heute fährt Marion Löcker jedes Jahr nach Grönland um zu helfen, schreibt sie an Gott und die Welt, um auf die Schlittenhunde aufmerksam zu machen. Es erschienen Berichte in verschiedenen Medien, doch eine Änderung in Grönland bei den HundehalterInnen oder Behörden hatte dies nicht zur Folge. Erst 2012 kam der Durchbruch, als sie einen für Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit zuständigen Beamten in Grönland kennen lernte, der sich für ihr Anliegen interessierte. Das Hüttenbauprogramm begann! Eine Wasserleitung zum großen Hundeplatz wird noch heuer gebaut.

 

Tassilaq, Ostgrönland, Foto: Marion Löcker

 

Ein weiterer Erfolg für die Hunde: Es werden gepolsterte Brustgeschirre hergestellt, die nach und nach die blutig scheuernden Seile ersetzen sollen.

 

Gepolsterte Brustgeschirre statt blutig scheuernder Seile werden hergestellt, Fo

 

Seit über 23 Jahren arbeitet Marion im Tierschutz, 2010 hat sie den Verein "Robin Hood“ gegründet, der vor allem osteuropäische Tierheime betreut und Kastrationsprojekte durchführt. Ich kenne sie seit 15 Jahren persönlich, durch sie bin ich auch zu meiner rumänischen Huskyhündin Hedy gekommen.

Hunderte Fotos auf Grönland entstanden, eines bewegender, erschütternder als das andere, manche aber auch Hoffnung machend. Zu sehen in vielen Alben auf der Facebook-Seite von "Robin Hood" (z.B. Gefrorene Herzen, Grönlands Schlittenhunde bekommen kaum Wasser, Schlittenhunde in Grönland). Auf der Homepage von "Robin Hood" können sie die Geschichte von Marions Einsatz für die Grönlandhunde nachlesen, auf Ihrem Blog erzählt sie, wie wichtig es ist, nie aufzugeben.

Ich kann nur "Danke“ sagen dafür, dass es Menschen wie Marion gibt. Menschen, die nicht locker lassen, die auf Tierleid mit Energie und Handeln reagieren und nicht in Trauer oder Gefühlen der Ohnmacht erstarren.

Und hier ist sie, Marion Löcker, die ihr Herz an die Grönlandhunde verloren hat.

 

Marion hat ihr Herz an sie verloren, Tassilaq und Kummiut in Ostgrönland

 

Wenn auch Sie den Grönlandhunden helfen wollen, können Sie das bei "4000 Bausteine für Grönland“ ganz konkret tun. Mit Ihrer Unterstützung erhalten die Hunde weitere Hütten, werden regelmäßig mit Wasser und Futter versorgt und medizinisch betreut; neue Ortschaften können in das Projekt einbezogen und der Schutz der Hunde sowohl flächenmäßig als auch qualitativ ausgedehnt werden.

 

12. Juni 2015 - 15:45

Was glauben Sie, wie groß dieses Hundeporträt ist?

 

o.T., 1997 © Miguel Branco

 

Als ich die Arbeiten von Miguel Branco entdeckt habe, war ich überrascht davon, wie klein sie sind. Manche sind nicht einmal 10 cm hoch, die meisten kleiner als eine Postkarte!

 

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

 

In den letzten 20 Jahren hat sich Miguel Branco vor allem mit der Malerei beschäftigt und in zweiter Linie mit der Skulptur. Für beide Werkgruppen ist der Maßstab bedeutend: Seine Werke sind sehr klein. Er verweigert sich damit der epischen und rhetorischen Größe der traditionellen Historienmalerei zugunsten einer vermehrten Hinwendung zum Raum und zur Oberfläche. Das kleine Format zwingt uns allerdings genau hinzusehen.

 

o.T., 1990 © Miguel Branco

o.T., 1995 © Miguel Branco

o.T., 1995 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

 

Nichts wird durch überproportionale Größe mit Bedeutung aufgeladen: Einfachheit, Humor und Abwesenheit von Feierlichkeit stehen im Vordergrund. Die Hunde sind ohne eindeutige Erzählung präsent, ihr häufig frontaler Blick ist beunruhigend. Auch wenn die Bilder nichts Konkretes erzählen, sind sie seltsam rätselhaft, geheimnisvoll und ungreifbar, bilden sie ein stilles, subtiles Universum.

 

o.T., 2002 © Miguel Branco

 

Beide - Malerei und Skulptur - sind von der Kunstgeschichte inspiriert, sowohl in ihrer Technik als auch in der Wahl der Themen: Porträtmalerei, Tierdarstellungen ( z.B. nach David Teniers d. J.oder George Stubbs) und Stillleben.

 

Untitled (After George Stubbs), 2010 © Miguel Branco

Untitled (Terra), 2014 © Miguel Branco

o.T. (After Giacometti), 2005 © Miguel Branco

o.T. (After George Stubbs), 2007 © Miguel Branco

o.T. (Brown Dog), 2005 © Miguel Branco

 

Miguel Branco (*1963 in Castelo Branco/ Portugal) lebt und arbeitet in Lissabon.

In Innsbruck sind nun erstmals in Österreich Arbeiten von Miguel Branco ausgestellt, und zwar im Zusammenhang mit der im Schloss Ambras stattfindenden Ausstellung "Echt tierisch! Die Menagerie des Fürsten“.

Zu sehen sind 100 Werke (außergewöhnliche Tierstudien und -porträts unter anderem von Albrecht Dürer, Giambologna, Georg Hoefnagel, Roelant Savery und Paolo Veronese) aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums sowie nationale und internationale Leihgaben. Ergänzt wird die Ausstellung durch meisterliche Tierpräparate.

Die begleitende Ausstellung  "The Silence of Animals“ schlägt eine Brücke in die Gegenwart: Miguel Branco setzt sich mit den Kunstkammern der Renaissance auseinander und interpretiert die Tiermalerei aus dem 16. Jahrhundert auf faszinierende Art neu.

Informationen zur Ausstellung, die vom 18. Juni 2015 bis zum 4. Oktober 2015 im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen ist, finden sie hier.

Miguel Branco hat eine sehr umfassende Homepage, auf der Sie einen Einblick in sein künstlerisches Universum seit 1987 gewinnen können. Ich konnte im Internet nur wenig über den Künstler auf Englisch herausfinden, meine Hauptquelle war die Homepage der Galerie Jaeger Bucher.

alle Bilder © Miguel Branco

 

Ausstellung, Malerei, Skulptur, Zeichnung
5. Juni 2015 - 17:00

Erst auf den zweiten Blick erkennt man den scheuen Hund mit der weißen Schnauze neben seiner Hütte liegen.

 

Jupiter, NC. 2009 © Matt Brown

Bumpus Cove, TN. 2007 © Matt Brown

 

Die Serie "Dogwater Blues" des amerikanischen Fotografen Matt Brown habe ich erstmals auf der Website Oitzarisme – Romanian online magazine on photography gesehen. Für mich naheliegend, dass die Fotografien in Rumänien entstanden sind. Sozusagen in mein Weltbild oder zu den Vorurteilen passend: Kettenhunde in Osteuropa. Erst beim genaueren Hinsehen und Nachlesen wurde mir klar, dass die Aufnahmen aus den Appalachen stammen. Hunde an der Kette zu halten ist eben eine weltweite Tierquälerei und überall in ländlichen Gebieten zu finden und mir auch aus Urlauben in Spanien (Mallorca, Kanarische Inseln) leidvoll bekannt.

 

Erwin, TN. 2007 © Matt Brown

Jonesborough, TN. 2007 © Matt Brown

Barnard, TN. 2008 © Matt Brown

Mountain City, TN. 2010 © Matt Brown

Rutherfordton, NC. 2010 © Matt Brown

Greeneville, TN. 2007 © Matt Brown

 

Matt Brown, er stammt aus Tennessee, zeigt uns seinen Blick auf das Leben der Menschen in den Appalachen, indem er deren Hunde zeigt. Er fotografiert auch die Hundehütten: marode, klapprige, aus Sperrholz und Blech zusammengeschusterte Behausungen.

Immer wieder fühlt er sich zu den Hunden mit ihren offenen und ehrlichen Blicke hingezogen. Von Müll und Verfall umgeben erkennt er in ihren direkten Blicken und in ihrem Geheul ein Gefühl der Verzweiflung und Traurigkeit. Trotzdem war es nicht seine primäre Absicht den Hunden durch diese Fotoserie eine Stimme geben, sondern über sie auf deren menschliche Halter schließen. Für ihn geben die Hunde mehr Aufschluss über die Menschen, als es jedes persönliche Porträt könnte. In diesem Sinne wurde "Dogwater Blues" ein Projekt darüber, wie der Mensch diejenigen behandelt, die er "liebt".

 

Clyde, NC. 2012 © Matt Brown

Asheville, NC. 2010 © Matt Brown

Alexander, NC. 2011 © Matt Brown

Barnardsville, NC. 2011 © Matt Brown

Bumpus Cove, TN. 2007 © Matt Brown

o.T. © Matt Brown

 

Die Fotografien stimmen mich sehr traurig: das angekettete Leben der Hunde, das vielleicht nicht in Lieblosigkeit begründet ist, sondern in einem Mangel an Verständnis für seinen Gefährten. Ich unterstelle, dass die meisten Menschen wirklich glauben ihre Tiere gut zu behandeln - Hundenamen sind auf die Hütten gemalt, Blumen bekränzen ein Grab -, doch wie traurig ist es, sie anzuketten und sie nicht ins Haus zu lassen. Ist es in der Angst begründet, dass sie weglaufen und nicht wiederkommen, wenn sie sich frei bewegen können? Müssen sie Hab und Gut bewachen, ihre HalterInnen beschützen?

Matt Brown lebt als Fotograf und Filmemacher in Ashvile/North Carolina. Er hat einen BA aus Englischer Literatur und Fotografie der East Tennessee State University.

alle Fotos aus der Serie "Dogwater Blues" © Matt Brown

 

Fotografie