Grafik

7. Oktober 2011 - 9:42

love and hate
Bild von hollywoodchicago / Foto: © Criterion Collection
 

Wahrscheinlich kennen Sie alle die berühmten LOVE und HATE Tätowierungen auf Robert Mitchum's Händen im Film "Die Nacht des Jägers". Ich zeige Ihnen etwas viel Besseres:

 

dog-tattoo

 

Ich mag zwar keine Tattoos, diese kleinen Tätowierungen finde ich aber ganz entzückend. Ich habe das Foto vom Dog Milk Blog, der sich vor allem mit Designfragen rund um den Hund beschäftigt (Designerbetten, Desigerhalsbänder etc., allerdings auch manchmal Künstler rund um den Hund vorstellt). "Würden Sie sich ein Porträt Ihres Hundes 'stechen' lassen?", wird auf Dog Milk gefragt. Hunde-Tattoos werden immer häufiger, wie ich in den Kommentaren lesen kann, viele Menschen wollen ihren geliebten Hund auf der Haut tragen - sowohl, wenn der vierbeinige Partner noch lebt, als auch, wenn er verstorben ist.

Nun hat sich auch die biedere Jennifer Aniston den Namen ihres verstorbenen Welsh-Corgieterrier-Mix - Norman - auf den Fuß tätowieren lassen, da werden sicher viele folgen.

Auf alle Fälle ist mir das viel sympathischer als das Tätowieren von Tieren, wie es der Künstler Wim Delvoye auf seiner Artfarm macht. Das ist nichts anderes als Körperverletzung von Lebewesen, die sich nicht wehren können. Den Vegetarier (!) bei der Arbeit sehen Sie auch auf diesem Blog.

 

Wim Delvoye: Cinderella
© Wim Delvoye

 

Grafik
20. September 2011 - 16:10

Gedenktafel Palais Rasumovsky

 

Im dritten Bezirk in Wien, Ecke Geusaugasse und Rasumovskygasse steht ein Palais, in dem einst der Fürst Rasumovsky - seines Zeichens russischer Botschafter - wohnte. Zur Zeit wird im Palais aufwändig renoviert. Auf einem "Baustellenzaun" vor dem Gebäude entdeckte ich vor einigen Wochen ein neues Wappen: Rosamopsky - mit Mops links unten. Was das wohl bedeuten mag?

 

Wappen Rosamopsky

 

Was es mit der bunten Wand, dem zeitgenössischen Kunstprojekt Perfekt Device, auf sich hat, lesen Sie unten:

 

Perfekt device

 

Perfekt World, ein kreatives Kollektiv aus Wien, gestaltete während der Renovierungs- und Umbauphase eine Spanplattenwand vor dem Palais Rasumovsky. Dabei sprayte und malte es nach Vorschlägen eines globalen Publikums, das ihm über ein Interface auf einer Website Anweisungen gab und ihm via Kamera bei der künstlerischen Arbeit zusah. Perfekt World baute in London, Barcelona, Paris und Berlin Terminals auf, die auch als Interface dienten und gleichzeitig die Bilder aus Wien vorort projizierten.

 

Hund auf dem Baustellenzaun

Hund vor dem Baustellenzaun

 

Grafik, Street Art
17. September 2011 - 20:21

Das Oktoberfest ist eröffnet!
 

Grafik
13. September 2011 - 8:57

Wenn Sie ebenso wie ich das Werk von Franz Graf mögen, Sie vielleicht auch letztes Jahr seine Retrospektive in der Kunsthalle Krems oder kürzlich seine Ausstellung in der Bawag Contemporary gesehen und dort vielleicht sogar seine musikalische Liveperformance mit dem isländischen Künstler Sigtryggur Berg Sigmarsson erlebt haben, fragen Sie sich vielleicht, was er mit Hunden zu tun hat. Wenig, oder nicht in letzter Zeit, könnte die Antwort lauten. Dennoch bin ich im Besitz eines herrlichen zweifarbigen Siebdruckes auf Hartfolie glasklar/milchig: Flecken Hund aus dem Jahre 1997. Er ist Teil einer Serie von acht Siebdrucken mit dem langen Titel: "Vor dem Garten Bei dem Garten Rings um den Garten Diesseits des Gartens Gegenüber dem Garten Ausserhalb des Gartens."

 

flecken hund

 

Vor fünf Jahren habe ich das Werk bei einer Kunst-Auktion für das Tierparadies Schabenreith ersteigert. Organisiert hatte die Auktion Thomas Winger von der unabhängigen Tierrechtsplattform "United Creatures". Jeden Tag freue ich mich, wenn ich den getupften Hund ansehe. Die vielen misshandelten, missbrauchten, ausgesetzten Tiere, die in Schabenreith erstmals ein Leben ohne Folter, Hunger und Stress erleben, hatten leider nur kurz Hifle durch das bei der Auktion eingenommene Geld.

Ich danke Herrn Graf für die Möglichkeit zu dieser eleganten Linksetzung nach Schabenreith.

Eine gute Möglichkeit sein Werk näher kennen zu lernen, bietet das wunderbare Buch "Franz Graf. Schwarz heute jetzt habe dass schon fast vergessen" das 2010  zu den 15 schönsten Büchern Österreichs gewählt wurde.

 

11. September 2011 - 8:34

Rocco und das Meerschweinchenbuch

 

Ich besitze ein sehr nettes Buch voll mit gemalten Meerschweinchen: etwa 60 unterschiedliche Angora-, Rosetten-, Langhaarmeerschweine, die Struktur und Wuchsrichtung des Fells schwung- und kunstvollst herausgearbeitet, alle auf knallig bunten Hintergründen aus fein verstrichenen Farbverläufen gemalt.

Erst kürzlich bin ich auf gemalte Hunde gestoßen, die mich in der "Machart" an die Werke in meinem Meerschweinchenbuch erinnerten. Nun: Es handelte sich um den gleichen Maler - Cornelius Völker.

 

Ausstellungsansicht sieshoke galerie düsseldorf
Ausstellungsansicht Sies+Höke Galerie,
Düsseldorf, 2003
 

Hund 1

Hund 2

Hund 3

Hund 4

 

Cornelius Völker -  er wurde 1965 geboren und lebt in New York und Düsseldorf - bildet thematisch ein sehr breites Spektrum ab. So finden sich real ganz kleine Dinge wie eine Himbeere, zwei Teebeutel (195 x 285 cm), eine Brustwarze oder eine Tafel Schokolade zur hintergrundlosen Größe von 150 x 300 cm aufgeblasen; die Serie Schwimmer ist von der Größe bescheidener (32 x 30 cm), ebenso die Hunde (50 x 60 cm).

Hunde gibt es auch als Lithografien:

 

Hund 2003, Lithografie

Hund, 2003, Lithografie

 

Es hat den Anschein, dass alle Menschen, Tiere und Gegenstände dem Maler - zur Zeit Professor für Malerei an der Kunstakademie Münster - gleich wichtig sind, irritierend wirkt höchstens die Werkgröße in Relation zu realen Größe (und Bedeutung) des Dargestellten. "Die Motive", sagt Cornelius Völker selbst "sind für mich so etwas wie Widerstandskoeffizienten, an denen sich die Malerei erproben muss". (vgl. Ausstellungseinladung Goslar)

Völkers Meerschweinchen und Hunde haben für ihn nur Bedeutung als Fellträger, das Fell wäre hier der Widerstandskoeffizient, an dem sich Völker der Meister des Farbauftrags und Pinselstrichs messen muss: Farbmaterie und Pinselduktus werden eins mit dem Motiv, die Malerei das eigentliche Thema.

Seit dem Beginn der 1990er Jahre fotografiert Cornelius Völker, auch Hunde - nicht reizlos. Auf seiner Homepage systematisiert er sein fotografisches Werk nach Orten (Paris, Dortmund, Berlin, Florenz..)

 

Cornelius Völker, 1992

Paris 1992

Ratingen, 1996

Düsseldorf, 1996

 

Bis 2. Oktober 2011 sind seine Werke im Mönchehaus Museum Goslar zu sehen.

Alle Bilder stammen von Völkers informativer Homepage / © bei den Fotografen und Cornelius Völker

Das Meerschweinchenbuch: Cornelius Völker: Meerschweinchen, Kunstverein/Kunsthalle Göppingen, Hrsg.. Bernd Finkeldey, Schirmer/Mosel-Verlag, München, 2009, ISBN 978-3-8296-0456-7

 

Ausstellung, Buch, Fotografie, Grafik, Malerei
5. September 2011 - 20:35

Cony Theis - 1958 geboren und in Köln lebend - wählt für ihre Arbeiten oftmals interessante Untergründe: Sie malt und zeichnet nicht nur auf Papier und dünnem Pergament, sie fertigt auch Aquarelle auf Menschenhaut (!) an. Der  Bilderzyklus  "Paseos" - eine zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit Goyas "Los Caprichos" und "Los Desastres de la Guerra" - ist mit chinesischer Tusche und Öl auf Transparentpapier entstanden.

 

Cony Theis Paseo_07, 2005

Cony Theis Paseo 30, 2007

Cony Theis Paseo 22, 2007

Cony Theis Paseo rosado, 2007

 

Auch ihr malerisches Werk hat die Leichtigkeit der Zeichnungen:

 

Cony Theis Strandleben, 2008

Cony Theis - Hans am Meer, 2010

Cony Theis - Im Schatten, 2010

Cony Theis - Mädchen mit Hund unter Palmen, 2010

Cony Theis - Norberts Horizont, 2008

Cony Theis - Horizont 2, 2010

 

Neben ihrer autonom künstlerischen Arbeit fertigt die Künstlerin seit 1988 Auftragszeichnungen bei Gerichtsverhandlungen an, da das Fotografieren und Filmen im Verhandlungssaal verboten ist. Diese Arbeiten - darunter Zeichnungen von Boris Becker und Josef Ackermann - sind in Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen und Internet präsent und einem großen Publikum bekannt.

(Eigentlich wollte ich diesen Blogeintrag "Frau Theis zeichnet Becker, Ackermann und andere Hund(ling)e" nennen, doch ich vermute, dass man jenseits der österreichisch-bayerischen Sprachgrenze den Begriff „Hundlinge“ nicht mehr versteht. Es ist laut Österreichischem Wörterbuch ein umgangssprachliches Schimpfwort. Ich finde aber, dass es sich da die Wörterbuchredaktion samt Konsulenten recht einfach gemacht hat. „Hundling“, ist nicht nur negativ gemeint im Sinne von gemein, betrügerisch, politisch unkorrekt etc., sondern hat meines Erachtens auch anerkennende Konnotaionen für eine gewisse Chuzpe … Ich wollte aber weder Zwei- noch Vierbeiner beleidigen. Deshalb also: "Paseos". )

In diesem Kulturblog erfahren Sie mehr über Cony Theis'  Arbeit als Gerichtszeichnerin, in einem Interview spricht sie sowohl über ihr autonom künstlerisches Werk als auch über Ihre Tätigkeit bei Gericht. Mit dem Foto unten präsentiert sich Frau Theis auf ihrer Homepage.

 

Cony Theis

 

Theis' Werke stammen von der Homepage von Bode Galerie & Edition GmbH

 

Grafik, Malerei, Zeichnung
1. September 2011 - 17:55

Wenn Sie durch Wien flanieren, sind Ihnen sicher schon öfters die hervorragend gestalteten Plakate für das Schauspielhaus oder das Museum Gugging (hinreißendes Logo!) aufgefallen. Verantwortlich dafür ist ein in Wien ansässiges grafisches Büro mit reduziertem Webauftritt.

Vor geschätzten eineinhalb Jahren war eine - damals schon ältere - Arbeit in zahlreichen Design- und Grafikblogs präsent, die ich Ihnen nicht vorenthalten will. Vielleicht gibt es Hundeliebhaber, die diese Hund-Schrift-Beziehungen noch nicht kennen.

 

Foto © grafisches Büro

 

Grafik