Kürzlich war ich im mumok und habe mir die Claes Oldenburg-Ausstellung angeschaut und - um es gleich vorwegzunehmen - ich war schlichtweg begeistert. Und das war doch unerwartet: Glaubte ich doch schon abgestumpft zu sein gegen die "Pop Art" (Oldenburg möchte diese Zuschreibung nicht) - hatte ich mich doch schon satt gesehen an Warhol & Co, die in zahllosen Museen moderner Kunst weltweit hängen. Sogar das Mouse Museum hatte ich schon vor 25 Jahren in Wien gesehen, (eine Alterserscheinung, kein Verdienst).
Gleich in der Eingangsebene (dankenswerterweise wieder in Ebene 0 umbenannt - die Geschoße sind nun so numeriert, wie es das Gefühl vorgibt) trifft man auf Oldenburgs künstlerische Anfänge: Auf sein frühes Markezeichen "Ray Gun" und seine "Street"-Objekte: Papp- und Kartonkostruktionen, die perfekt in Szene gesetzt sind, ganz entgegengesetzt zu den Absichten, die Oldenburg ursprünglich damit verfolgte, nämlich die Straße, den Müll und Dreck in die Galerien zu bringen.
Trotzdem: "Well done", sagte Oldenburg bei der Begehung. "Gut gemacht", sage auch ich. Die Ausstellung stimmt mich heiter. Wer mich kennt, weiß, das ist nicht einfach!
Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen, Ray Gun Poster-Dog, 1960,
© Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen
In Wien ist die Ausstellung noch bis 28. Mai 2012 zu sehen, anschließend wird die vom mumok konzipierte Kunstschau im Museum Ludwig in Köln, Guggenheim Museum Bilbao, Museum of Modern Art in New York und im Walker Art Center in Minneapolis zu sehen sein.
Kommentare