13. April 2018 - 13:22

Die deutsche Künstlerin Yvette Kießling malt Landschaftsbilder und bevorzugt dabei kleine Formate. Das Bild, das ich in einem Stiegenhaus des MdbK Leipzig zufällig entdeckt habe, scheint demnach eine Ausnahme zu sein (Große Lichtung, 170 x 190 cm, Öl auf Leinwand). Hunde sind in diesem klar komponierten, horizontbetonten und durch Hell-Dunkel-Kontrast bestimmten Bild auf einer Lichtung zu sehen.

 

Yvette Kießling, Große Lichtung mit Hunden, 2013, Foto: Petra Hartl

 

In ihren Landschaftsbildern, in denen nur manchmal Tiere und selten Menschen vorkommen, versucht Yvette Kießling das Wesenhafte der Landschaft herauszufiltern und zu bündeln. Bei ihrem Arbeitsprozess wendet sie dabei anscheinend gegensätzliche Methoden an: das genaue Naturstudium und die tachistische Malerei.

Zuerst zeichnet sie, oftmals auf Wanderungen oder Reisen, detailliert und topografisch genau, um die Landschaft zu erfassen. Die eigentlichen Gemälde entstehen danach im Atelier, wobei sie sich dem Nebeneinandersetzen von Flächen widmet, um zu einer freieren Auffassung der Landschaft zu kommen. Dabei geht es um den Ausdruckswert an- und absteigender Linien - die rhythmischen Bewegungen des Pinsels bleiben als Spuren erkennbar -, das Nebeneinander von Farben sowie das Wechselspiel von Flächigkeit und Tiefe. Das Schütten der dünnflüssigen Farbe gehört ebenso zum Malprozess.

Großartig auch ihre Lichtgestaltung. Die Landschaft unten scheint von innen heraus zu leuchten.

 

Yvette Kießling, Albedo, 2012

Yvette Kießling, Boxer, 2012

Yvette Kießling, Sprung, 2012

 

Die Farbe wird also unter Verzicht der Nachahmung als Material eingesetzt oder um in manchen Bildbereichen Gegenständlichkeit (Menschen, Tiere und Vegetation) zu erzeugen. Beides - das Loslösen von und Zurückgreifen auf Gegenständlichkeit - verleiht den Bildern Spannung, Reiz und Lebendigkeit.

Yvette Kießling fügt Elemente zur realen Landschaft dazu, lässt anderes weg, verändert in Hinblick auf ihre Komposition. Ihre Landschaften bieten keine heroischen, romantischen der auch nur naturalistischen Anblicke: Ihre künstlerische Position setzt vielmehr auf Präsenz statt auf Repräsentation.

Yvette Kießling  (*1978 / Ilmenau/D) studierte von 1997 bis 2003 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Klasse für Malerei bei Arno Rink. Anschließend absolvierte sie bis 2007 ihr Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Arno Rink. Darüber hinaus übernahm sie dort von 2004 bis 2009 eine Lehrtätigkeit an der Abendakademie. Sie lebt und arbeitet in Leipzig.

Ein ausführliches Interview zu ihrer Arbeitsweise und ihrem druckgrafischen Werk finden sie auf Griffelkunst, weitere Arbeiten auf den Seiten der Galerie Leuenroth und Galerie Hafenrand.

alle Bilder © Yvette Kießling

 

Malerei
6. April 2018 - 13:26

Vor kurzem bin ich von einem dreitägigen Leipzig-Aufenthalt nach Wien zurückgekehrt. Ich bin in Leipzig nicht nur im Auwald spazieren gegangen, sondern habe mir auch Ausstellungen angesehen und vom Museum der bildenden Künste bis zur Spinnerei so einiges besichtigt.

Die "Hundedichte" im Museum der bildenden Künste Leipzig ist gar nicht gering. Von der gotischen Malerei bis zu den Niederländern des 17. Jahrhunderts: Fast überall begleiten die Hunde ihre Menschen. Doch auch bei der zeitgenössischen Kunst wurde ich fündig! Sehr interessant war Carina Brandes Foto-Ausstellung, die den Hund schon im Titel führt: "Zwischen Hunden und Wölfen".

Die in Leipzig lebende Künstlerin Carina Brandes (*1982/Braunschweig) fotografiert analog und schwarz-weiß. Dabei inszeniert sie sich selbst, teilweise mit Requisiten, interagiert mit anderen Frauen oder Tierskulpturen und fotografiert mit Selbstauslöser. Es entstehen Szenen an außergewöhnlichen und düsteren Orten, die mitunter eine surreale Atmosphäre vermitteln. Die Aufnahmen belichtet die Künstlerin selbst, manchmal entstehen Doppelbelichtungen.

 

Carina Brandes, 2017, Foto: Petra Hartl

 

Im Vergleich zu vielen Fotoausstellungen, die oft sehr große Farbfotos zeigen, ist das Ausstellungsdesign im MdbK schlicht und unpathetisch, die Hängung wirkt durch die Ungerahmtheit der Exponate sehr einfach. Die unterschiedlich großen, aber trotzdem allgemein relativ kleinen Abzüge auf Barytpapier, werden ohne erklärenden Text präsentiert. Diese unspektakuläre Präsentation korrespondiert meiner Meinung nach perfekt mit dem vorausgegangenen Herstellungsprozess der Arbeiten.

Carina Brandes zeichnet ihre Ideen und stellt dann diese Zeichnungen für die Aufnahmen nach. Da dieses Nachstellen nicht immer nach Plan funktioniert, wirken die fotografischen Ergebnisse dieser Inszenierungen durchaus auch zufällig und spielerisch, wie eingefrorene Bewegungen, Momentaufnahmen eines Prozesses, einer unklaren Handlung. Vielleicht ist es dieses durchgehend analoge Verfahren, das die Fotos sehr künstlerisch, aber nicht digital-künstlich wirken lässt.

Nicht immer ist die Künstlerin auf den Fotos klar erkennbar: Haare, Kleidungsstücke oder Requisiten wie ein Hundepräparat verdecken Gesicht oder Teile des Körpers. Auch wenn die Arbeiten in der Tradition fotografischer Selbstinszenierungen stehen, sind es keine Selbstporträts, die gesellschaftliche Geschlechterbilder oder Rollenklischees hinterfragen. Carina Brandes will primär nichts über sich oder ihr Umfeld aussagen, sondern verwendet ihren Körper nur als weiteres ästhetisches Material, weiteres Requisit, mit dem sie inszeniert.

 

Der Körper ist für mich ein Gegenstand, den ich immer mit mir herumtrage. Ich war Kunstturnerin, mich interessiert der Körper im Zusammenspiel mit Form und Gegenstand. (Carina Brandes, zit.n. db-artmag)

 

Carina Brandes, Foto: Petra Hartl

 

Immer wieder maskiert sich Brandes als Tier oder posiert mit Tierskulpturen. Durch ihre Inszenierungen wirken die Tiere beseelt und treten scheinbar auch mit Mensch und Raum in Beziehung, sie werden Teil einer rätselhaften Erzählung.

 

Ich sehe die ausgestopften oder in Bronze gegossenen Tiere als etwas Lebendiges an, ich hauche ihnen Leben ein. (Carina Brandes, zit. n. db-artmag)

 

Ihre Arbeiten werden immer wieder im Zusammenhang mit Cindy Sherman und Francesca Woodman, aber auch mit surrealistischer Fotografie gesehen. Es gibt sicher Anknüpfungspunkte, allerdings finden sich in Brandes Arbeiten weniger mystische, esoterische oder psychoanalytische Andeutungen, sie sind nicht bedeutungsschwer, sondern leicht und ironisch.

Die Arbeiten unten, die ich noch bei der Bildsuche gefunden habe, waren bei anderen Ausstellungen zu sehen:

 

Carina Brandes, 2014, Courtesy BQ, Berlin
Carina Brandes, 2014, Foto : BQ-Berlin

Carina Brandes, 2012
Carina Brandes, 2012, Foto: Galerie Bernd Kluger

Carina Brandes
Carina Brandes, 2015, Foto: Fürstenberg Zeitgenössisch

 

hilfreiche Quellen: ArtMag by Deutsche Bank, Museum der bildenden Künste Leipzig

alle Bilder © Carina Brandes

 

Ausstellung, Fotografie
20. März 2018 - 16:10

Die Zeichnungen des US-amerikanischen Künstlers Keith Haring (1958–1990) sind Ikonen der Popkultur und als Universalsprache weltweit bekannt. Heuer wäre der im Alter von 32 Jahren gestorbene Künstler 60 Jahre alt geworden. Dies nimmt die Albertina in Wien zum Anlass, sein Werk in einer umfassenden Ausstellung aus kunsthistorischer und formaler Hinsicht zu beleuchten.

Wie ein roter Faden, wie ein "Alphabet", zieht sich Harings einzigartige Zeichensprache durch sein Schaffen. Die Albertina analysiert diese Codes, Piktogramme und Ikonografien und strukturiert die Ausstellung nach wiederkehrenden Bildmotiven.

Obwohl der jung verstorbene Keith Haring ein umfangreiches Werk hinterließ, beschränkte er sich auf relativ wenige Bildzeichen, die er immer wieder neu anordnete. Neben den typischen Männchen kommen Babys, Fische, Mickey-Mäuse, Atompilze, Pyramiden, Uhren etc. vor.  Welche Bedeutung die Bild-Wörter haben, hängt vom Kontext ab.

Natürlich taucht in Harings Alphabet nicht nur der Hund auf, er ist neben dem krabbelnden Baby vielmehr ein Markenzeichen von Keith Haring und in all seinen unterschiedlichen Formen eines seiner am häufigsten verwendeten Bild-Wörter.

Ob das aufgerissene Maul der Hundesilhouette für Bellen, Beißen oder Hecheln steht, ergibt sich aus dem Zusammenhang. Ebenso, ob der Hund unseren treuen beschützenden Freund symbolisiert oder für eine reißende, attackierende Bestie, ob er für Gerechtigkeit oder Macht(missbrauch) steht.

Zusätzliche Verwendung fand der bellende Hund als Harings Tag, eine Art Signatur, die der Künstler gebrauchte, wenn er in der Subway oder im öffentlichen Raum zeichnete. Der Hund und das "Radiant Baby" gehörten zu den ersten Symbolen, die Haring in den Straßen von New York darstellte.

 

Keith Haring, Ohne Titel, 1980, Tinte auf Plakatkarton © The Keith Haring Founda

Keith Haring, Ohne Titel, 1980, Sprühemail, Tinte und Acryl auf Plakatkarton ©

 

Hunde springen durch das Loch im Bauch eines Mannes - angeblich inspiriert vom Mord an John Lennon.

 

Keith Haring , Ohne Titel, 1982, Gebranntes Email auf Stahl, Courtesy Larry Wals

 

Zuweilen nehmen die Hunde eine menschliche Form an, dann bringen die Mensch-Hund-Kombination die "negative" Seite eines gewalttätigen, bellenden Hundes zum Vorschein. und belästigen die menschlichen Charaktere.

 

Keith Haring, Ohne Titel, 1982, Email und Leuchtfarbe auf Metall © The Keith Har

 

Beim Mensch-Hund-Hybrid kann es sich aber auch um einen anubisartigen Hund handeln, mit dem sich Keith Haring auf die ägyptische Mythologie bezieht, in der Anubis als Wächter über die Totenriten und die Mumifizierung auch für das Abwiegen des Herzens beim Totengericht zuständig ist. Das Schicksal des Verstorbenen liegt also mit in seiner Hand, und es ist diese Macht, auf die Haring in dieser Arbeit anspielt.

Auf der großformatigen Zeichnung unten lässt der Künstler die Hunde tanzen. Dieser Tanz steht auch für Breakdance und künstlerische Performance.

 

Keith Haring, Ohne Titel, 1983, Leuchtfarbe und Lack auf Holz, Gerald Hartinger

 

Haring wollte eine Universalsprache erschaffen, die über soziale Grenzen hinweg verstehbar ist. Denn die Kunst sei nichts, wenn sie nicht alle und jeden erreiche, meinte Keith Haring. Er wollte nicht nur zwischen den Menschen, sondern auch zwischen Hoch- und Massenkultur vermitteln. Seine von Comics und ägyptischen Hieroglyphen inspirierten Arbeiten setzten sich kritisch mit Kapitalismus und Konsumgesellschaft auseinander.

Die Ausstellung "The Alphabet" ist noch bis zum 24. Juni 2018 in der Albertina Wien zu sehen.

 

alle Bilder © The Keith Haring Foundation

 

Ausstellung, Malerei, Zeichnung
28. Februar 2018 - 13:36

Shes Laughing at You © Alexandra Loesser

 

Alexandra Loesser zeigt eine im Naturalismus verwurzelte romantische Welt, die verschwunden ist oder die es so nie gegeben hat. Wölfe, Hyänen, Füchse, Tiger, Leoparden, Elefanten sind die bevorzugten Tiersujets der amerikanischen Malerin.

Doch diese "wilden" Arten treten in ihren Bildern in ganz zahmen Momenten auf. Sie drücken sowohl eine Distanz als auch eine Verbundenheit zu uns und ihrer bedrohten Umwelt aus, scheinen Herausgefallen zu sein aus einer bodenständigen Verankerung in ihrer Umgebung.

Bezeichnend dafür ist es, dass die Pfoten der Tiere manchmal in einem Meer von Blüten oder in diffuser Farbigkeit verschwinden. Hyänen und Wölfe stehen nicht mit den Beinen fest auf der Erde, sind nicht mit allen Vieren in der Wirklichkeit verhaftet, sondern scheinen in einem fluiden, spiegelnden Hintergrund zu schweben.

 

Alpha © Alexandra Loesser

The Guardian © Alexandra Loesser

Coyote and Butterflies © Alexandra Loesser

Coyote and Butterflies © Alexandra Loesser

 

Auch um die Köpfe schweben Blüten, flattern Schmetterlinge. Die kleinen Kolibris sind mit den gleichen Fäden an die Hyäne gebunden, die deren Schnauze umschließen. Unklar ist, wer hier wen bezwingt und einschränkt - ein Gleichgewicht der Unfreiheit oder doch ein Bild der Verbundenheit? Auch die aufgerissenen Mäuler stehen im Gegensatz zur märchenhaften Geschichte, die sie illustrieren.

Die Rätselhaftigkeit verleiht den Bildern Tiefe, lässt über unseren (speziesistischen) Begriff des "Raub"tieres nachdenken; die Gemälde sind aber auch durch ihre bloße Schönheit eindringlich.

 

Hyena and Hummingbirds © Alexandra Loesser

 

Sieht der Mähnenwolf nicht fast wie ein Reh aus?

 

Maned Wolf © Alexandra Loesser

 

Alexandra Loesser schloss ihr Studium an der University of North Carolina in Greensboro mit dem Bachelor of Fine Arts ab. Obwohl die Künstlerin technisch sehr versiert ist, beschreibt sie ihre Malerei als sehr intuitiv. Nach wenigen Zeichnungen, die ihre Vorstellung  fixieren, malt sie bereits auf die Leinwand und verändert oftmals instinktiv die zeichnerisch lockere Komposition, die erste Bildidee. Der Prozess des Malens, der für ein Bild nur Tage, aber auch Monate dauern kann, ist ihr wichtig.

Sie lebt in Charlotte, North Carolina.

Ein Interview mit der Künstlerin finden Sie hier:

alle Bilder © Alexandra Loesser

 

Malerei
19. Februar 2018 - 14:00

Es gibt Fotoserien von Hunden, die ihr nasses Fell ausschütteln, in die Luft springen, sich im Hintergrund tarnen oder auf Objekten balancieren.

Doch alle, die Ihren Hund selbst oft und gerne fotografieren, wissen: Nichts ist schwieriger, als ihn frontal aufzunehmen. Denn der Hund schaut nicht gerne in die Kamera. Sie irritiert ihn. Und alles was ihn irritiert, beschwichtigt er. Er dreht den Kopf zur Seite, fährt sich mit der Zunge über die Lippen, gähnt, schließt die Augen. Es wird ein bisschen eng für den Hund, und das zeigt er uns.

Allen, die diese körpersprachlichen Signale ihres Hundes besser kennenlernen wollen, sei ein grundlegendes und unverzichtbares Buch ans Herz gelegt: Turid Rugaas: Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde.

Soweit zur "Pflicht" in der Hundebuchsammlung. Doch kommen wir nun zur "Kür": Sit - von Matt Karwen.

 

Sit © Matt Karwen

 

 

Der in Berlin lebende Fotograf Matt Karwen hat mit Einfühlungsvermögen und Geduld und Geduld und Geduld das Kunststück zuwege gebracht, die Hunde frontal zu fotografieren und sie dabei gelassen, stoisch, entspannt aussehen zu lassen. Purer Hund ohne Zierrat oder Kunststück, Verniedlichung oder Überhöhung.

Die Komposition ist klar und eindeutig, komplex ist hingegen die Persönlichkeit des Hundes, der vor dem weißen Hintergrund Raum zur Entfaltung gegeben wird. Was können wir nicht alles in diesen Gesichtern entdecken: Aufmerksamkeit, Neugier, Staunen und Intelligenz.

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Und hier die Hundefotos im Schnelldurchlauf. Unbedingt ansehen!

Die Instagram-Seite zum Buch

alle Fotos © Matt Karwen

 

Buch, Fotografie
14. Februar 2018 - 17:53

Eine stille Meeresoberfläche. Ein Wellenbrecher. Sonne fällt auf Schnee. Dunkelheit senkt sich herab.

Was sind Ihre ersten Empfindungen beim Betrachten dieser Fotografien? Welche Stimmung und Assoziationen lösen sie aus? Wohin leitet uns das tiefe Blau?

 

sea3 © Konrad Kehrer

abyss © Konrad Kehrer

sea and moonlight © Konrad Kehrer

fallen tree © Konrad Kehrer

plant order © Konrad Kehrer

snow © Konrad Kehrer

dark mountain © Konrad Kehrer

mountain light © Konrad Kehrer

mountain2 © Konrad Kehrer

morning mountain © Konrad Kehrer

mountain1 © Konrad Kehrer

breakers © Konrad Kehrer

 

Der österreichische Fotograf Konrad Kehrer spielt mit unserer Wahrnehmung. Seine Bildausschnitte und Bildbearbeitungen lenken uns auf eine falsche Fährte, in eine von ihm beabsichtigte Richtung.

Gleichzeitig sensibilisiert er uns für die Möglichkeit der Manipulation durch Einschränkung unseres Blicks, durch die Vorenthaltung des Kontextes. Medienkritik wird von Konrad Kehrer künstlerisch umgesetzt. Dass er für diese Umsetzung die Fellstruktur von Hunden verwendet, ist für uns HundeliebhaberInnen besonders erfreulich.

Der Künstler erklärt seine Absicht folgendermaßen:

 

Der Arbeit liegen verschiedene Überlegungen zugrunde - der zentrale Gedanke geht vom Umstand aus, dass Fotos landläufig als Beweis für das Dargestellte gesehen werden. Bilder, die uns täglich als Wahrheit in den Medien präsentiert werden, zeigen zwangsläufig nur einen Teil des Geschehens. Fotograf bzw. Bildbearbeiter zensurieren mit Hilfe des Bildausschnitts, was dem Konsumenten letztendlich gezeigt wird - wir wissen nicht, ob außerhalb des Bildrandes neben dem Mann, der die Tote betrauert, nicht noch die "smoking gun" liegt.

Hunde oder Teile von Hundekörpern als Landschaften zu inszenieren, war ein Mittel das aufzuzeigen. Der gedankliche Schritt zurück, lässt, wenn man sich Zeit nimmt und das Bild aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Optionen in Betracht zieht, auch bei "Dogscapes" wieder den Hund in Erscheinung treten und soll zum kritischen Hinterfragen des Gesehenen anregen. Bezüglich der Form der Arbeit ist sie von Hiroshi Sugimotos "Seascapes" inspiriert, woher auch der Titel "Dogscapes" rührt.

 

alle Fotos © Konrad Kehrer

 

Fotografie
29. Januar 2018 - 13:30

Das Werk des venezianischen Künstlers Marzio Tamer brauche keinen schriftlichen Kommentar oder intellektuelle Interpretation, es sei Schönheit und Können im reinen Zustand. Sinngemäß habe ich das über diesen zeitgenössischen, figurativen Maler gelesen. Das hat sicher seine Berechtigung.

Trotzdem möchte ich Sie auf einen Text aufmerksam machen, der den scheinbar aus der Gegenwart gefallenen italienischen Künstler und sein Werk in unglaublich pointierter und sensibler Weise porträtiert – auf einen Text, der sowohl dem Künstler als auch den dargestellten Tieren gerecht.

Diese Betrachtung hat mich überhaupt erst auf Marzio Tamer aufmerksam gemacht. Dank an Michael Pilz für seinen Beitrag "Ist das noch Ökokitsch oder schon Biorealismus" in der "Welt".

 

Marzio Tamer, Wolf 2008

 

Marzio Tamer hat eine führende Rolle in der zeitgenössischen, italienischen figurativen Malerei inne, obwohl ihn eine intellektuelle Autonomie gegenüber zeitgeistigen Moden auszeichnet. Seine Tiere, Pflanzen, Landschaften, Jahreszeiteneinblicke, Stillleben - in Aquarell, Eitempera und Öl gemalt - vermitteln einen fotorealistischen Eindruck. Detailversessen und mit naturalistischer Genauigkeit malt er Lichtreflexionen und Oberflächenbeschaffenheiten.

Seine technische Könnerschaft und Präzision erzeugt allerdings nicht Kälte oder Sterilität, sondern machen seine Werke im Gegenteil tief emotional und poetisch, Poesie und Virtuosität durchdringen einander. Er zeigt uns die Schönheit und strukturelle Perfektion der Tiere als Ergebnis eines kontinuierlichen Prozesses der Evolution, Anpassung und Transformation.

Die tiefe Sensibilität, der Respekt für die lebende Welt, seine Betrachtung der Tiere als Subjekte machen ihn einzigartig und modern. Es gelingt ihm nicht nur eine innere Verbindung mit dem abgebildeten Tier herzustellen und eine authentische und natürliche Einsicht zu gewinnen, sondern auch uns an dieser Erkenntnis teilhaben, uns die Tiefe seines Blicks erfassen zu lassen.

 

Marzio Tamer, Wolf 2015

 

Tamer setzt seine Tiere meist in einen leeren Hintergrund. Er nennt sie "suspended backgrounds". Der Hintergrund wird sozusagen von der Verpflichtung enthoben, zusätzlich Bedeutung zu generieren. Trotz der Leere, in der sich seine Motive befinden und der Undefiniertheit von Raum und Zeit, vermittelt er ein einzigartiges Gefühl von Atmosphäre.

Als poetisch, einzigartig, beispiellos, intelligent und sensibel, romantisch und bleischwer wird diese Atmosphäre, sein bildnerisches Universum beschrieben. Bewegend ist es allemal, mich lässt seine Schönheit fassungslos zurück.

 

Marzio Tamer, Wolf 2012

Marzio Tamer, Wolf

Marzio Tamer, Schlafender Wolf, 2008

 

Marzio Tamer (*1964 in Schio/I) studiert, lebt und arbeitet in Mailand. Bald lässt er die Acrylmalerei beiseite, um mit Eitempera zu experimentieren. Diese alte Technik verlangsamt den Herstellungsprozess (Tamer stellt "in einer Meditation am Morgen" die Farben selbst her), entschleunigt, setzt Zeit zum Nachdenken frei und eine tiefe Kenntnis des Mediums voraus. Diese Kenntnis stammt aus Tamers Auseinandersetzung mit den alten Techniken des Benvenuto-Cellini-Handbuchs.

Unten sehen Sie die Wölfe im Zusammenhang mit Plakaten zu seiner letzten Ausstellung im Mailänder Naturhistorischen Museum, eine Ausstellungsansicht, um einen Eindruck von den Bildformaten zu gewinnen, ein Porträt des Künstlers sowie zwei Zeichnungen.

 

Ausstellungsplakat Marzio Tamer

Ausstellungsplakat Marzio Tamer

Ausstellungsplakat Marzio Tamer

Ausstellungsansicht Marzio Tamer

Mazio Tamer, Foto: Berengo Gardin, 2009

Marzio Tamer, Wolf

Marzio Tamer, Wolf

 

Die Wölfe bilden nur einen kleinen Ausschnitt aus seinem Werk. Besonders auf dem Hompage Salomon Fine Art Gallery können Sie einen ersten Überblick über sein Schaffen erhalten. Außerdem liefert die Google-Bildersuche eine Fülle von Ergebnissen, die helfen, seinem Werk nachzuspüren.

Bild- und Textquellen: Michael Pilz in der "Welt", Salamon Fine Art, Trentino Cultura, Hunting Magazine, YouTube, Jonathan Cooper

 

Malerei
15. Januar 2018 - 17:30

Wahrlich passend zum Thema des Blogs - Hund und Kunst - und als schönen Einstieg ins Blogjahr 2018 habe ich dieses wunderbare Bild "Topdogs" entdeckt, das die deutsche Künstlerin Stefanie Gerhardt gemalt hat. Auf ihrer Homepage können Sie zusätzlich Detailansichten dieser Rassen- und Ideenfülle sehen.

 

Topdogs 2013, Öl auf Holz, 148 x 138 cm © Stefanie Gerhardt

 

Wie bei einem Wimmelbilderbuch gibt es hier immer wieder Neues zu entdecken. Es "wimmelt" nur so von Hunden im Faschingskostüm, in Abend- und Brautkleidung, mit Clownnase, Plüschelchgeweih, mit Verband oder Lockenwicklern. Dicht gedrängt blicken manche Hunde fast verzweifelt aus ihren bizarren Ausstaffierungen. Wenn Sie meinen Blog schon länger lesen, wissen Sie vielleicht, wie sehr ich alberne, also entwürdigende Verkleidungen bei Hunden ablehne, an dieser gemalten Variante kann ich mich aber kaum satt sehen!

 

Topdog no.6, 2013, 3-teilig, Öl auf Holz © Stefanie Gerhardt

 

Stefanie Gerhardt arbeitet mit den Medien Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Film. Sie erforscht mit ihren Werken den Raum und was sich in ihm abspielt, den Raum, in dem Werden und Vergehen spürbar werden. Das Vergehen und Auflösen kommt auch bei diesen Bildern zum Ausdruck:

 

aus dem Katalog anlässlich derr Ausstellung Foire © Stefanie Gerhardt
aus dem Katalog anlässlich derr Ausstellung Foire © Stefanie Gerhardt
Bilder von hier:

 

Sie sind aus dem Katalog "Räume des Verschwindens", der anlässlich ihrer Ausstellung "Foire" im Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe entstand. Sie können ihn auch online durchblättern.

Stefanie Gerhardt (*1974 in Freiburg/D) schloss 2008 ihr Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe als Meisterschülerin bei Prof. Leni Hoffmann ab. Sie lebt und arbeitet in Freiburg.

alle Bilder © Stefanie Gerhardt

 

Buch, Malerei
13. Dezember 2017 - 16:39

Emil (Kopf), 2017 © Petra Hartl

Emil (Ausschnitt), 2017 © Petra Hartl

Emil (Ausschnitt), 2017 © Petra Hartl

 

Anmutig und würdevoll tritt der Weimaraner Emil aus seinem dunklen Hintergrund hervor.

 

Emil, 2017 © Petra Hartl

 

Bald wird das Bild seinen Platz unter dem Weihnachtsbaum finden und hoffentlich viel Freude bereiten.

alle Bilder © Petra Hartl

 

Meine Arbeit
22. November 2017 - 12:55

Windhund Willa © Wilma Wau

 

Die Berliner Künstlerin Wilma Wau malt sehr kleinformatige Hundeporträts in Acryl und Aquarell. Dabei setzt sie die Tiere meist frontal ins Bild. Der Hintergrund bleibt hell und wenig kontrastreich, wodurch sich die Köpfe nur subtil davon abheben und eine elegante und edle Note erhalten - manchmal im Gegensatz zum Gesichtsausdruck.

Frau Wau übertreibt die charakteristischen Rassemerkmale ein bisschen, wodurch die Hunde zusätzlich an Liebenswürdigkeit gewinnen. Schaut der Labrador nicht wie ein Schaf aus, der Spitz wie ein Fuchs? Erkennt Wilma Wau das "wahre" Wesen der Hunde auf treffliche Art und Weise?

 

Labrador Leoni © Wilma Wau

Jack Russel Rocco © Wilma Wau

Spitz Mischling Perry © Wilma Wau

Pitbull Paula © Wilma Wau

 

Die Fellstruktur wird vorzüglich herausgearbeitet, ein sehr plastischer Eindruck entsteht, sodass manche Hunde fast wie kleine Filzskulpturen aussehen.

 

Friedrich © Wilma Wau

Gabriel © Wilma Wau

Border Collie Mr. Bean © Wilma Wau

Bulldogge Beatrix © Wilma Wau

© Wilma Wau

 

Ungeachtet dessen, ob die Hunde wirklich so heißen, wie die Bildtitel vorgeben, sind die Namen genial erfunden (Podenco Poldi!) Und erst der Schäferhund George - ein Brite?

 

Podenco Poldi © Wilma Wau

Kunigunde © Wilma Wau

Schäferhund George © Wilma Wau

 

Besonders bei den Aquarellen merkt man, dass ihre Hunde gleichzeitig Fabelgestalten sind, die wie verschwommen und verhuscht kurz aus ihrer Märchen-Parallelwelt hervorblitzen. Haben Sie nicht auch manchmal das Gefühl nicht mit einem Hund, sondern einem tiefgründigen, alles verstehenden Märchenwesen zusammenzuleben!

 

© Wilma Wau

© Wilma Wau

© Wilma Wau

 

Noch weitere Porträts finden Sie auf der etsy-Seite der Künstlerin.

Ich danke Christiane Grüner, die mich auf Wilma Wau aufmerksam gemacht hat.

Alle Bilder: © Wilma Wau

 

LeserInnen empfehlen, Malerei